
Bei der Kreditkarte von NumberX handelt es sich um eine App-basierte Bezahlkarte, die nach dem Open-Banking-Prinzip der EU-Zahlungsdiensterichtlinie (PSD2) umgesetzt wird. Dadurch ist es dem Startup möglich, eine App zu entwickeln, die auf den Konten der Hausbanken aufbauen.
NumberX Mastercard
Die App-basierte Marstercard ist für iOS und Android-Endgeräte nutzbar. Nach der Anmeldung in der App durch den Nutzer wird die Karte mit verschiedenen Konten des Kunden verknüpft und steht direkt virtuell zur Verfügung. Auch eine physische Kreditkarte ist verfügbar. Der Vorteil: Es können mehrere Konten gleichzeitig mit der Kreditkarte verbunden werden. Die Karte ermöglicht weltweites Bezahlen ohne versteckte Kosten, kostenloses Bargeldabheben und die Zuordnung dieser Ausgaben zu dem jeweiligen gewünschten Konto, dass belastet werden soll. Praktisch dürfte dies vor allem für Selbstständige sein, die ihre Ausgaben jeweils dem Privat- oder Geschäftskonto zuordnen müssen. Außerdem legen Nutzer ein monatliches Ausgabenlimit fest und behalten in der App dauerhaft den Überblick über ihre Finanzen. Ungenutztes Budget wird auf Wunsch am Ende des Monats automatisch auf ein Sparkonto gebucht und ist bei Bedarf zusätzlich nutzbar.
Flatrate-Modell von NumberX
Der Dienst von NumberX wird anfangs kostenlos für einen Testzeitraum genutzt. Anschließend fällt ein monatlicher Pauschalbetrag an, der alle Kosten abdeckt und es werden keine weiteren Gebühren für das Bezahlen oder das Abheben von Geld durch das Unternehmen erhoben. Die Preisgestaltung soll zum Marktstart bekanntgegeben werden. Dieser ist in Deutschland und in Österreich für die kommenden Wochen geplant. Das Abonnement kann jederzeit durch den Nutzer pausiert oder gekündigt werden. Interessenten tragen sich derzeit auf der Internetseite des Fintechs ein, um eine persönliche, unverbindliche Einladung zur kostenlosen Beta-Phase zu erhalten, sobald diese startet.
„Wir bieten eine echte Alternative zu bestehenden Bankkarten für größtmögliche Freiheit und Flexibilität bei gleichzeitig größter Akzeptanz, hoher Sicherheit und voller Transparenz. Unsere Roadmap umfasst viele weitere nützliche Funktionen”, so Matthias Seiderer, Gründer des Fintechs NumberX.
Über NumberX
Die NumberX International GmbH wurde 2020 mit Sitz in Wien von Claudio Wilhelmer und Matthias Seiderer gegründet. Wilhelmer war zuvor Country-Manager DACH bei Revolut und stand auf der Liste Forbes „30 unter 30“ im Jahr 2019 und 2020. Seiderer arbeitete zuvor bei dem Softwareentwickler Anyline als Chief Revenue Officer. Unterstützt wird das Fintech von namhaften Partnern sowie branchennahen Investoren wie Mastercard und dem Finanztechnologieunternehmen PPS.