
Kühle Getränke, Bratwurst und Bier gehören zu einem Open-Air-Festival genauso wie laute Musik und aufgeheizte Massen. Doch die Schlangen vor den Getränkeausgaben trüben nicht selten den Spaß. Damit das künftig schneller geht, haben sich die Veranstalter der beiden Parallel-Festivals Rock am Ring und Rock im Park etwas einfallen lassen. Wenn am Pfingstwochenende nach zwei Jahren Corona-Pause die Massen in die Eifel zum Nürburgring und auf das Nürnberger Zeppelinfeld strömen, um Volbeat, Greenday, Muse und dutzenden anderen Bands zu huldigen, sollen sie einen kleinen Chip am Handgelenk tragen – und damit überall auf dem Gelände bezahlen können.
Alternative Bezahlmethoden solle es nicht geben. „Auf dem gesamten Festivalgelände wird ausschließlich bargeldlose Bezahlung via Cashless möglich sein“, teilen die Veranstalter auf ihren offiziellen Websites mit. Das Zahlen mit Chip sei schneller, sicherer und zeitsparend, so ihre Argumente.
Und so funktioniert die kontaktlose Zahlung
Alle Besucher sollten sich vorher mit ihrem Ticket online für ein Guthabenkonto registrieren. In diesem Fall zahlen sie zunächst zwei Euro Registrierungsgebühr, die sie später beim Einsatz des Chips zurückerstattet bekommen. Das Konto wird dann mit einem Chip auf dem Wristband verbunden, das die Besucher gegen Vorlage Ihres Tickets vor Ort auf dem Festival ausgehändigt bekommen. Wichtig: Alle Zahlungen funktionieren ausschließlich auf Guthabenbasis. Das Konto muss also vorher oder unterwegs per Handy aufgeladen werden. Zusätzlich wird es Aufladestationen auf den Festivals geben, wie sie Fußballfans aus einigen Stadien kennen.
Außerdem muss für jedes Ticket ein eigenes Konto eröffnet werden, es ist nicht möglich, mehrere Tickets in einem Konto zusammenzufassen.So eröffnen Sie das Konto
Das Konto kann entweder über die Festival-Apps für iOS und Android eröffnet und aufgeladen werden oder über die diese Links:
Kontoregistrierung Rock am Ring
Kontoregistrierung Rock im Park
Die Zahlung erfolgt per Kreditkarte oder Maestro-Lastschrift.
Der Anbieter des Systems ist die Global Event Technologies GmbH & Co. KG mit Sitz in Hallein, Österreich. Das Unternehmen hat sein System seit 2019 bereits mehrfach bei Festivals in Österreich getestet und wird nun in Deutschland neben Rock am Ring und im Park unter anderem auch das Elements-Festival in Dormettingen oder das Ikarus-Festival bei Memmingen mit Bezahl-Chips am Wristband ausrüsten. Alle Festivals sind auf der Homepage https://eventportal.io/ aufgelistet
Die Betreiber versprechen, dass alle Besucher von Rock am Ring und Rock im Park ihre nicht verbrauchten Guthaben ab dem 6. Juni 2022, 18 Uhr wieder zurücktransferieren können. Achtung: Die Frist für Rückzahlungen endet bereits am 20. Juni 2022 um 23.59 Uhr.