Visa-Studie

Online-Shopping im Fokus: Jeder vierte Deutsche kauft wöchentlich digital ein

Eine aktuelle Visa-Studie zeigt, dass mittlerweile 28 Prozent der Deutschen mindestens einmal pro Woche online einkaufen, ein Plus von vier Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr. Die Weihnachtszeit verstärkt diesen Trend.

Visa-Studie: Jeder vierte Deutsche kauft wöchentlich digital ein
Visa-Studie: Jeder vierte Deutsche kauft wöchentlich digital ein © Imago/Panthermedia

Trotz der Vorteile des Online-Shoppings, wie Unabhängigkeit von Öffnungszeiten und direkter Preisvergleich, wünschen sich 74 Prozent der Verbraucher mehr Anonymität und würden gerne als Gast einkaufen.

Visa-Studie: Weihnachtszeit befeuert Online-Shopping-Trend

Das Weihnachtsfest steht vor der Tür und auch in diesem Jahr sind viele Menschen auf der Suche nach Geschenken im Internet unterwegs. Doch nicht nur zur Weihnachtszeit erfreut sich Online-Shopping großer Beliebtheit. Laut einer aktuellen repräsentativen Studie des Zahlungstechnologieanbieters Visa in Kooperation mit forsa tätigen mittlerweile 28 Prozent der Verbraucher in Deutschland mindestens einmal pro Woche einen Einkauf im Netz - ein Anstieg um vier Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr.

Besonders aktiv sind die 36- bis 45-Jährigen, von denen 47 Prozent mindestens einmal pro Woche virtuell einkaufen. Getrieben wird diese Entwicklung durch die zunehmende Nutzung mobiler Endgeräte wie Smartphones und Tablets. Bereits 68 Prozent der Befragten haben diese Geräte schon einmal für den Online-Einkauf genutzt, 2020 waren es erst 55 Prozent.

Parallel zur zunehmenden Nutzung von Online-Angeboten hinterlegen immer mehr Verbraucher ihre Zahlungsdaten digital. Insgesamt haben dies bereits 71 Prozent getan, wobei Bezahl-Apps (63 Prozent), Online-Shops (55 Prozent) und Streaming-Dienste (21 Prozent) die häufigsten Speicherorte sind.

Shopping-Trends im Fokus: Online-Kaufverhalten variiert je nach Produktkategorie

Ein weiterer Schwerpunkt der Studie liegt auf dem Kaufverhalten in verschiedenen Produktkategorien. So werden Eintrittskarten für Kino, Theater und Konzerte bereits von 53 Prozent der Verbraucher ausschließlich oder überwiegend online erworben, wobei 18 Prozent angaben, dies ausschließlich im Internet zu tun. Bei Elektronik liegt der Online-Anteil bei 38 Prozent, bei Bekleidung bei 24 Prozent, während Lebensmittel bisher kaum online gekauft werden.

Online-Shopping: Verbraucher schätzen Unabhängigkeit und wünschen sich mehr Anonymität

Die Vorteile des Online-Shoppings sehen die Befragten vor allem in der Unabhängigkeit von Öffnungszeiten (82 Prozent), dem Wegfall der Anfahrt (67 Prozent) und der Möglichkeit des direkten Preisvergleichs (61 Prozent). Besonders junge Konsumenten unter 36 Jahren schätzen die Unabhängigkeit von Öffnungszeiten (88 Prozent), den Wegfall des Anfahrtsweges (75 Prozent) und die größere Auswahl (73 Prozent) als entscheidende Vorteile.

Trotz dieser positiven Aspekte haben die Verbraucher weiterhin Wünsche an das Online-Shopping. Fast drei Viertel der Befragten (74 Prozent) würden gerne in jedem Onlineshop als Gast einkaufen können, ohne sich registrieren zu müssen, während die Hälfte (50 Prozent) betont, sich nicht für jeden Onlineshop ein Passwort merken zu wollen.

Methodik

Die vorliegenden Daten stammen aus einer Online-Umfrage, die Visa in Zusammenarbeit mit dem Meinungsforschungsinstitut forsa von September bis Oktober 2023 durchgeführt hat. Dabei wurden rund 1.700 Verbraucher ab 18 Jahren zu ihrer Einstellung zum digitalen Bezahlen und ihrem Nutzungsverhalten befragt.

Laetitia Schäfer

100 Kreditkarten im Vergleich

Worauf legen Sie bei Kreditkarten Wert?

Top-Ratgeber-Themen

Aktuelle Ratgeber-Themen