Geschäftsbericht 2023

Revolut steigert Umsatz auf 2,1 Milliarden Euro und erzielt Rekordgewinn

Revolut hat seine Geschäftszahlen für 2023 veröffentlicht und einen Umsatz von 2,1 Milliarden Euro - fast doppelt so viel wie 2022 - sowie einen Rekordgewinn von 503 Millionen Euro vor Steuern erzielt.

Geschäftsbericht 2023: Revolut erzielt Rekordgewinn
Geschäftsbericht 2023: Revolut erzielt Rekordgewinn © Revolut

Das Unternehmen verzeichnete außerdem ein starkes Kundenwachstum und expandierte in neue Märkte.

Revolut verzeichnet starkes Umsatzwachstum und erreicht Rekordgewinn

Die britische Digitalbank Revolut hat ihre Finanzkennzahlen für das Geschäftsjahr 2023 veröffentlicht. Der Jahresumsatz stieg auf 2,1 Milliarden Euro und hat sich damit im Vergleich zu 2022 (1,1 Milliarden Euro) fast verdoppelt. Darüber hinaus erzielte das Unternehmen einen Rekordgewinn von 503 Millionen Euro vor Steuern und verzeichnet damit das dritte profitable Jahr in Folge.

Die wichtigsten Kennzahlen 2023 auf einen Blick

Trotz eines zunehmend schwierigen geopolitischen, makroökonomischen und regulatorischen Umfelds konnte Revolut Rekordgewinne und ein erhebliches Umsatzwachstum verzeichnen.

  • Gesamteinnahmen: Anstieg um 95 Prozent von 1,1 auf 2,1 Milliarden Euro.
  • Profitabilität: Revolut war im dritten Jahr in Folge profitabel.
    • 503 Millionen Euro Gewinn vor Steuern
    • Nettogewinn: 395 Millionen Euro gegenüber 7 Millionen Euro im Vorjahr.
  • Nettogewinnmarge: Die Marge betrug 19 Prozent, was die Effizienz und Skalierbarkeit des Geschäftsmodells von Revolut, die Verbesserung der Partnerausgaben und das kontinuierliche Wachstum margenstarker Umsatzströme widerspiegelt.

Diversifiziertes Erlösmodell, neue Märkte und stärkere Kundenbindung

Revolut setzte 2023 auf eine Diversifizierung der Einnahmequellen und nachhaltiges Wachstum. Kein einzelner Produktbereich oder Markt trug mehr als 30 Prozent zum Gesamtumsatz bei.

  • Kundenwachstum: Revolut gewann 2023 weltweit fast 12 Millionen neue Kunden, das größte jährliche Wachstum in der Geschichte des Unternehmens. Die Gesamtzahl der Kunden stieg auf 38 Millionen.
  • Organisches Wachstum: 70 Prozent des Neukundenwachstums erfolgte organisch oder durch Empfehlungen. Zusätzlich investierte Revolut in Marketing und Vertrieb, einschließlich für Revolut Business, das bis zum Jahresende monatlich 20.000 neue KMU-Kunden gewann.
  • Ertragsströme: Das Wachstum erstreckte sich auf alle Ertragsbereiche des diversifizierten Geschäftsmodells:
    • Kartengeschäft und Interchange: Erträge von 559 Millionen Euro, ein Anstieg um 59 Prozent von 359 Millionen Euro.
    • Devisen- und Anlagegeschäft (FX & Wealth): Einnahmen von 454 Millionen Euro, ein Anstieg um 46 Prozent von 317 Millionen Euro.
    • Abonnements: Einnahmen von 280 Millionen Euro, ein Anstieg um 53 Prozent von 186,5 Millionen Euro.
  • Kundeneinlagen: Anstieg von 15,2 Milliarden Euro auf 21 Milliarden Euro.
  • Zinserträge: Anstieg auf 575 Millionen Euro im Jahr 2023 im Vergleich zu 97 Millionen Euro im Jahr 2022 aufgrund erweiterter Treasury-Kapazitäten, höherer Kundeneinlagen, Zinserhöhungen der Zentralbanken und einer Ausweitung des Kreditportfolios.
  • Transaktionsvolumen: Anstieg um 58 Prozent auf fast 804 Milliarden Euro. Die Zahl der monatlichen Transaktionen stieg um 73 Prozent auf 590 Millionen.
  • Abonnements: 41 Prozent mehr Kunden (im Vergleich zu 2022) entschieden sich für ein kostenpflichtiges Abonnement, um das umfassende Produkt- und Serviceangebot von Revolut zu nutzen.
  • App-Downloads: Revolut ist mit Stand Juni 2024 die am häufigsten heruntergeladene App in Europa in der Kategorie Finanzen und belegte in 17 Ländern den ersten Platz.
  • Expansion: Revolut expandierte in neue Märkte wie Brasilien und Neuseeland und ist nun in 38 Ländern weltweit vertreten.

Revolut verdoppelte 2023 Investitionen in Europa

Revolut konzentrierte sich 2023 auf sein europäisches Kerngeschäft und verdoppelte seine Reinvestitionen, um Wachstum, Produktentwicklung und die Erschließung neuer Märkte voranzutreiben.

  • Werbung und Marketing: 277 Millionen Euro investierte Revolut in Werbung und Marketing, um das organische Wachstum zu unterstützen. Das B2B-Vertriebsteam wurde bis Ende 2023 auf über 900 Mitarbeiter aufgestockt, um größere Unternehmen besser bedienen zu können. Die Gesamtzahl der Mitarbeiter stieg im Jahresvergleich um 38 Prozent auf 8.152.
  • Lokale Angebote: Revolut führte neue lokale Angebote in wichtigen europäischen Märkten ein:
    • IBAN: Lokale Kontoverbindungen (IBAN) für Privatkunden wurden in Frankreich, Irland, Spanien und den Niederlanden eingeführt.
    • Kreditangebote: Privatkredite wurden in Frankreich, Deutschland und Spanien eingeführt, Kreditkarten in Irland und Spanien.
    • Spar- und Fondsprodukte: Geldmarktfonds wurden in 22 Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) eingeführt; seit der Einführung wurden fast 1,7 Milliarden Euro investiert.

Die Zukunft von Revolut: Ausblick 2024

  • Kundenwachstum: Bis Juli 2024 hat Revolut bereits 45 Millionen Kunden weltweit erreicht, was einem Wachstum von sieben Millionen Kunden allein in den ersten sechs Monaten des Jahres entspricht. Bis Ende 2024 soll die Marke von 50 Millionen Kunden geknackt werden.
  • Neue Produkte und Funktionalitäten: Neben der Einführung bestehender Produkte in neuen Märkten hat Revolut im ersten Halbjahr 2024 die folgenden neuen Produkte eingeführt:
    • eSIMs: Kunden können mobile Datenpakete direkt in der Revolut App kaufen, was einen Schritt in Richtung Beyond-Banking darstellt (verfügbar in ausgewählten Märkten des EWR und in Großbritannien).
    • RevPoints: Ein Treueprogramm, mit dem Kunden Punkte für ihre täglichen Ausgaben sammeln können (verfügbar in ausgewählten Märkten des EWR und in Großbritannien).
    • Robo Advisor: Ein teilweise automatisiertes Anlageangebot, das Anlageportfolios mithilfe von Algorithmen verwaltet und es Kunden ermöglicht, in diversifizierte und maßgeschneiderte Portfolios zu investieren, ohne umfangreiche Recherchen anstellen oder Verwaltungsaufgaben übernehmen zu müssen (verfügbar in den USA und im EWR).
  • Neuer Hauptsitz: Revolut hat den Umzug seines weltweiten Hauptsitzes in das YY-Gebäude im Canary-Wharf-Komplex innerhalb Londons angekündigt. Dieser Umzug soll das zukünftige Wachstum von Revolut in Großbritannien und darüber hinaus unterstützen.

Revolut in Deutschland: Über 1,5 Millionen Kunden und weiteres Wachstum erwartet

In Deutschland verzeichnete Revolut im vergangenen Jahr ein starkes Wachstum und überschritt im vierten Quartal die Marke von einer Million Kunden. Mittlerweile hat die Digitalbank in Deutschland mehr als 1,5 Millionen Kunden, wobei allein in den letzten sechs Monaten fast 500.000 neue Konten eröffnet wurden.

  • Privatkundenwachstum: Die Zahl der deutschen Privatkunden stieg im Vergleich zu 2022 um 76 Prozent, die Zahl der Firmenkunden im gleichen Zeitraum um 62 Prozent.
  • Kundeneinlagen: Zum 31. Dezember 2023 stiegen die Kundeneinlagen in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr um 33 Prozent. Auch die Zahl der monatlich aktiven Kunden stieg um 83 Prozent.
  • Transaktionen: Im Jahr 2023 führten deutsche Kunden mehr als 60 Millionen Kartenzahlungen und Transaktionen an Geldautomaten durch, was einem Anstieg von 104 Prozent gegenüber 2022 entspricht. Mehr als 61 Prozent dieser Transaktionen fanden im Inland statt, was zeigt, dass Revolut zunehmend für alltägliche Ausgaben genutzt wird. Die inländischen Transaktionen stiegen um fast 120 Prozent.
  • Kundenwachstum 2024: In den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 ist die inländische Kundenbasis von Revolut um weitere 28 Prozent gewachsen und dürfte bis Ende 2024 die Marke von zwei Millionen Kunden überschreiten.
  • Neue Angebote: Für 2024 plant Revolut, seinen deutschen Kunden eine lokale IBAN anzubieten. Darüber hinaus sind neue Produkte wie ein Sparangebot sowie zusätzliche Funktionen wie ein Kontowechselservice und die Möglichkeit, Geld einzuzahlen, geplant. Diese sollen dazu beitragen, dass deutsche Kunden Revolut zunehmend als Hauptkonto für ihre täglichen Finanzgeschäfte wählen.

Laetitia Schäfer

100 Kreditkarten im Vergleich

Worauf legen Sie bei Kreditkarten Wert?

Top-Ratgeber-Themen

Aktuelle Ratgeber-Themen