Dispokredit vs. Ratenkredit

Smava-Umfrage: Rund jeder Zehnte nutzt Dispokredit - Ratenkredit als Ausweg

Eine aktuelle Umfrage des Kreditvergleichsportals Smava zeigt, dass im Oktober 2023 trotz hoher Dispozinsen 9,1 Prozent der Deutschen ihr Konto überzogen hatten.

Ratenkredit als günstige Alternative zu teuren Dispozinsen
Ratenkredit als günstige Alternative zu teuren Dispozinsen © Imago/Zoonar

Um hohe Dispozinsen zu vermeiden, empfehlen Experten die Umschuldung auf einen Ratenkredit.

Umfrage: 9,1 Prozent der Deutschen im Minus

Auch bei einem regelmäßigen Einkommen kann es immer wieder vorkommen, dass gegen Ende des Monats kein Geld mehr auf dem Girokonto vorhanden ist. Sei es wegen einer Autoreparatur oder unerwarteter Rechnungen - schnell rutscht man ins Minus.

Doch wer sein Konto überzieht, muss teure Konsequenzen tragen: Durchschnittlich werden Dispozinsen von über zehn Prozent fällig (Statista 2023). Dennoch nutzen viele Verbraucher diese Möglichkeit, wie eine aktuelle Umfrage im Auftrag des Kreditvergleichsportals Smava zeigt: Im Oktober 2023 befanden sich durchschnittlich 9,1 Prozent der deutschen Bevölkerung ab 18 Jahren im Minus, was einem Dispokredit (Dispo) entspricht. Das ist ein Anstieg um 7,1 Prozent im Vergleich zum September 2023 und sogar um 9,6 Prozent im Vergleich zum Oktober 2022. Eine mögliche Lösung, um hohe Dispozinsen zu vermeiden, ist die Umschuldung auf einen Ratenkredit.

Ratenkredit als günstige Alternative zu teuren Dispozinsen

Wer sein Konto überzieht, muss im Schnitt mit mehr als zehn Prozent Dispozinsen rechnen, für geduldete Überziehungen sogar noch mehr. Eine weitere Studie von Smava zu Beginn des Jahres 2023 zeigt, dass rund 55 Prozent der Disponutzer ihren Kontostand in der Regel innerhalb eines Monats ausgleichen können. Sofern das Konto zeitnah ausgeglichen wird, bleiben die anfallenden Kosten überschaubar. Bleibt das Konto jedoch über einen längeren Zeitraum im Minus, können die Kosten deutlich ansteigen. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass rund ein Viertel (25,7 Prozent) der Kontoüberzieher mehr als drei Monate benötigt, um den Dispokredit zurückzuzahlen. Alexander Artopé, Geschäftsführer des Kreditportals Smava, rät: „Wer mehrere Monate für die Rückzahlung der Schulden braucht, sollte nicht auf eine immer wieder diskutierte Deckelung der Dispo- und oder Überziehungszinsen warten. Besser ist, selbst aktiv zu werden und eine günstigere Alternative wie einen Ratenkredit zu nutzen.“

Ein Ratenkredit zeichnet sich dadurch aus, dass monatlich ein fester Betrag zur Schuldentilgung gezahlt wird und die Zinsen in der Regel deutlich niedriger sind als beim Dispokredit. „Wer für einen Ratenkredit direkt zu einer Bank geht, zahlt im Bundesdurchschnitt knapp sieben Prozent Zinsen. Kreditvergleichsportale wie smava.de helfen, Kredite mit niedrigeren Zinssätzen zu finden. Ratenkredite sind also im Schnitt deutlich günstiger als eine Kontoüberziehung, bei der im Schnitt rund zehn Prozent Zinsen und mehr fällig werden“, erklärt Alexander Artopé.

Studienergebnisse
Studienergebnisse © Smava

Mehr als 2.000 Euro Fehlbetrag bei fast einem Drittel der Disponutzer

Die Umfrageergebnisse zeigen auch, dass die Deutschen ihr Girokonto in unterschiedlichem Maße überziehen. Rund drei Prozent sind im Oktober 2023 sogar mit mehr als 2.000 Euro im Minus. Weitere 1,9 Prozent haben bis zu 250 Euro Schulden und 1,6 Prozent sind mit bis zu 500 Euro im Minus.

Diese Fakten verdeutlichen die Notwendigkeit, sorgfältig abzuwägen, welche Option am besten zu Ihrer finanziellen Situation passt, insbesondere bei der Wahl zwischen Dispokredit und Ratenkredit. Bei finanziellen Engpässen kann ein Ratenkredit eine sinnvolle Option sein, um hohe Zinsen und lange Rückzahlungszeiträume zu vermeiden.

Finden Sie hier den günstigsten Ratenkredit.

Laetitia Schäfer

Anzeige

awa7 Kreditkarte

awa7 Visa Kreditkarte

  • dauerhaft gebührenfrei
  • Bäume pflanzen durch Ihre Ausgaben
  • weltweit kostenlos Bargeld abheben

100 Kreditkarten im Vergleich

Worauf legen Sie bei Kreditkarten Wert?

Top-Ratgeber-Themen

Aktuelle Ratgeber-Themen