
Ein Sportereignis wie das Finale der UEFA Champions League lockt nicht nur Fans der globalen Sportgemeinschaft an, sondern verleiht auch Münchens Wirtschaft einen kräftigen Schub. Die Ankunft zahlreicher Fans aus unterschiedlichen Ländern belebt die lokale Wirtschaft und sorgt für ein deutliches Umsatzwachstum in Gastronomie, Hotellerie und Einzelhandel. Die Veranstaltung ist ein Paradebeispiel dafür, wie sportliche Großereignisse weit über den reinen Wettbewerb hinausgehen und als Motor für wirtschaftlichen Aufschwung dienen können.
Sportgroßereignisse als Wirtschaftsmotor und Besuchermagnet
Laut Analysen des Mastercard Economics Institute sind insbesondere Gastronomie, Hotellerie und Einzelhandel die Profiteure dieser Fanströme. Die Begeisterung für Sportevents zeigt einen bemerkenswerten Aufwärtstrend. 58 Prozent der Europäer planen, im Jahr 2025 mindestens eine Sportveranstaltung live zu erleben – ein Anstieg von 152 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Gleichzeitig sind viele bereit, zwischen 101 und 1.000 Euro für diese Erlebnisse auszugeben, wie eine aktuelle Umfrage unter 15.000 Verbrauchern in 20 Ländern zeigt.
Vergangene Finalspiele als Indikator für wirtschaftliche Effekte
Die wirtschaftlichen Auswirkungen von Sportgroßveranstaltungen sind laut Mastercard Economics Institute signifikant. Frühere UEFA Champions League Finals haben bewiesen, dass sie lokale Märkte stark beleben. Beispielsweise stiegen die Ausgaben in Restaurants und Bars rund um das Wembley-Stadion in London im Jahr 2024 um 7,4 Prozent. In Berlin führte das UEFA Euro Finale 2024 zu einer 130-prozentigen Steigerung der Gastronomieausgaben in der Nähe des Olympiastadions, während Istanbul im Jahr 2023 durch das Champions League Finale 120 Millionen US-Dollar generierte, wobei die touristischen Ausgaben um 46 Prozent im Vergleich zum Vorjahr erhöht waren.
Diese Veranstaltungen gehen über den Sport hinaus und bieten in allen Austragungsorten Fanzonen, die laut Umfrage von Mastercard Experience Economy einen sozialen Mehrwert darstellen. Über die Hälfte der Europäer, die Fußball live verfolgt haben, gibt an, dass gemeinsames Erleben den sozialen Zusammenhalt fördert.