
Derzeit wird der deutsche Zahlungsverkehr mit innovativen Bezahlverfahren überflutet. Nachdem sich die Gesellschaft den Neuerungen lange Zeit nicht geöffnet hat, zeigt sich nun ein Umbruch im Zahlungsverhalten der Deutschen. Während Alternativmethoden wie kontaktloses und mobiles Bezahlen in anderen Ländern bereits seit einiger Zeit etabliert sind, beharrte die deutsche Bevölkerung lange auf dem alt bewährten Bargeld und der hierzulande sehr beliebten Girokarte.
Die Strategieberatung Oliver Wyman analysierte dieses Thema in einer Umfrage mit mehr als 1.500 Konsumenten und stellt eine Prognose für die weitere Entwicklung auf:
Kontaktloses Bezahlen
Die Studie vergleicht die Nutzer des kontaktlosen Bezahlens im Zeitraum von Juni 2017 bis Anfang 2019. Während vor knapp zwei Jahren gerade einmal 15 Prozent der Befragten angaben, mindestens einmal kontaktlos bezahlt zu haben, sind es im Januar dieses Jahres bereits 47 Prozent. Das bedeutet eine Steigerung der Anzahl um mehr als das Dreifache. Damit hat fast jeder zweite Deutsche mindestens einmal die kontaktlose Zahlung verwendet.
Mobiles Bezahlen
Bei der mobilen Bezahlung über das Smartphone und den jeweiligen Apps zeigt sich ebenfalls ein vermehrter Nutzertrend. Insgesamt verwendet wurde diese Variante 2019 von 26 Prozent der Befragten. Vor allem bei der jüngeren Generation im Alter von 18 bis 29 Jahre wird diese Möglichkeit immer beliebter. Unter Berücksichtigung der Haushalteinkommen wird die Dominanz der einkommensstärkeren Personen deutlich. Genutzt wurden bei der mobilen Bezahlung überwiegend bankübergreifende Anbieter wie PayPal und Payback Pay. Bei einer Zahlung über die App der eigenen Bank sticht die Sparkasse als einzige heraus.
Google Pay und Apple Pay
Auch Google Pay und Apple Pay zählen zu den Möglichkeiten des Mobile Payment. Nachdem Google Pay 2018 in Deutschland an den Start ging, gaben im Januar 2019 knapp 5 Prozent der Befragten die Nutzung an. Apple Pay hingegen verzeichnet trotz nachfolgender Einführung bereits eine Nutzeranzahl von 4 Prozent der Umfrage-Teilnehmer.
Den größten zusätzlichen Mehrwert über das mobile Bezahlen zeigen laut der Studie von Oliver Wyman folgende fünf Punkte:
- Akzeptanz bei möglichst vielen Händlern
- Abrechnung kann über Giro-/EC-Karte erfolgen
- Einlösefunktion von Gutscheinen und Coupons
- Möglichkeit der Integration bestehender Zahlungsdienstleister, wie zum Beispiel PayPal oder Paydirekt
- Integration von Bonusprogrammen mit automatischer Gutschrift, wie zum Beispiel Payback oder Miles & More
Prognose für das zukünftige Zahlungsverhalten
Der Anstieg der Nutzer von mobilen Bezahlverfahren verstärkt die Tendenz der Ablösung des Bargelds. So wurde Barzahlung in diesem Jahr zum ersten Mal von der Kartenzahlung als beliebtestes Zahlungsmittel überholt. Durch vereinfachte und beschleunigte Zahlverfahren wie der kontaktlosen Variante, werden in Deutschland auch immer kleinere Beträge mit der Karte bezahlt.