Copecto revolutioniert Zahlungsverkehr

Timbercard: Die weltweit erste plastikfreie Holzkarte für den nachhaltigen Zahlungsverkehr

Die Copecto GmbH präsentiert mit der Timbercard die weltweit erste plastikfreie Holzkarte für den nachhaltigen Zahlungsverkehr. Die biologisch abbaubare Karte entspricht internationalen Standards und trägt zur Reduzierung von Plastikmüll und CO2-Emissionen bei.

Copecto präsentiert weltweit erste plastikfreie Holzkarte
Copecto präsentiert weltweit erste plastikfreie Holzkarte © DG NEXOLUTION EG

Nach erfolgreichen Pilotprojekten und Zertifizierungen durch Mastercard und Visa wurde die Timbercard nun als nachhaltige Alternative der Öffentlichkeit vorgestellt.

Copecto präsentiert weltweit erste plastikfreie Holzkarte für den nachhaltigen Zahlungsverkehr

Die Copecto GmbH, ein Tochterunternehmen der DG Nexolution eG, hat in Zusammenarbeit mit der Swiss Wood Solutions AG die Timbercard entwickelt – eine plastikfreie Lösung für den Payment- und Non-Payment-Bereich. Die Timbercard ist die weltweit erste Holzkarte, die komplett ohne Plastik auskommt und somit eine nachhaltige Alternative darstellt. Mit Ausnahme des Chips, der Antenne und des Magnetstreifens ist die Karte biologisch abbaubar und erfüllt alle internationalen Standards für den Zahlungsverkehr. Mit der Zertifizierung durch Mastercard und Visa hat die Timbercard bereits ihre Marktreife bewiesen und wird seit September 2022 in Pilotprojekten getestet. Nun wurde das Produkt unter dem Motto „Do good use wood" der Öffentlichkeit vorgestellt.

Timbercard: Beitrag zur Reduktion von Plastikmüll und CO2-Emissionen

Die Timbercard von Copecto soll dazu beitragen, zwei globalen Herausforderungen zu begegnen: Der Reduzierung von Plastikmüll und der Verringerung des CO2-Fußabdrucks in der Kartenindustrie. Jedes Jahr werden weltweit etwa 6 Milliarden Plastikkarten produziert, das entspricht 30.000 Tonnen PVC oder 150 Boeing-747-Flugzeugen. Der Großteil dieser Karten wird in der Regel nicht gesammelt oder recycelt. Die Timbercard wurde entwickelt, um der steigenden Nachfrage nach nachhaltigen Zahlungsmitteln gerecht zu werden. Der Kartenkörper besteht aus mehreren Schichten Ahornholz und Papier aus zertifizierten regionalen Wäldern, die mit einem biologisch abbaubaren Klebstoff verbunden sind. Im Gegensatz zu anderen Holzkarten auf dem Markt enthält die Timbercard keinen Kunststoffkern. Lediglich der Chip, die Antenne und der Magnetstreifen bestehen aus anderen Materialien.

Nachhaltigkeit trifft auf Funktionalität

Dr. Christian Lehringer, künftiger CEO der Copecto GmbH, betont, dass sich die Timbercard wie massives Holz zersetzt, wenn sie mit Mikroorganismen im Boden in Kontakt kommt. Damit leistet Copecto einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung der globalen Plastikbelastung. Der Kartenkörper besteht zu 100 Prozent aus natürlichen und biologisch abbaubaren Materialien wie Holz und FSC-zertifiziertem Papier, auch der Klebstoff ist biologisch abbaubar. „Darüber hinaus weist unsere Holzkarte alle technischen Merkmale herkömmlicher Karten auf, einschließlich Antenne, Chip, Magnetstreifen sowie Kontakt- und Kontaktlosfunktionalität. Sie ist für eine Nutzungsdauer von mindestens vier Jahren ausgelegt und hat umfangreiche Zertifizierungsprüfungen nach den internationalen Anforderungen des globalen Zahlungsverkehrs erfolgreich durchlaufen“, erklärt Dr. Lehringer und führt fort: „Die Timbercard ist damit nicht nur ein Zeichen für einen nachhaltigeren Zahlungsverkehr, sondern auch ein einzigartiger Botschafter der Natur in Ihrer Brieftasche. Wir sind uns sicher: Die Timbercard ist die Zukunft im Payment- und Non-Payment-Bereich.“

Pilotprojekte 2023, Ausbau der Produktionskapazität 2024

Die Timbercard kann wie herkömmliche Karten als Girocard, Mastercard oder Visa-Kreditkarte eingesetzt werden. Bankkunden können die Karte bei ihrer Hausbank beantragen, sofern diese die Timbercard bereits anbietet. Banken können die Karten über ihre Kartenherausgeber beziehen. Um die Einführung der Timbercard zu unterstützen, bietet Copecto im Jahr 2023 eine begrenzte Stückzahl für Pilotprojekte an. Ab dem kommenden Jahr wird die Produktionskapazität deutlich erhöht, um größere Mengen der Timbercard zur Verfügung stellen zu können. Derzeit startet die Copecto GmbH die weltweite Vermarktung des Produkts.

Mit der Timbercard setzt Copecto neue Maßstäbe für Nachhaltigkeit und Funktionalität im Zahlungsverkehr. Durch den Verzicht auf Kunststoffe und die Verwendung biologisch abbaubarer Komponenten leistet die Holzkarte einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung von Plastikmüll und zur Verbesserung der Umweltbilanz. Aufgrund ihrer technischen Eigenschaften erfüllt die Timbercard alle Anforderungen an eine moderne Zahlungskarte.

Weitere Infos finden Sie unter www.timbercard.com

Laetitia Schäfer

Anzeige

awa7 Kreditkarte

awa7 Visa Kreditkarte

  • dauerhaft gebührenfrei
  • Bäume pflanzen durch Ihre Ausgaben
  • weltweit kostenlos Bargeld abheben

100 Kreditkarten im Vergleich

Worauf legen Sie bei Kreditkarten Wert?

Top-Ratgeber-Themen

Aktuelle Ratgeber-Themen