Zahlungssicherheit

Visa revolutioniert den Kampf gegen Token-Betrug mit Visa Provisioning Intelligence

Visa führt Visa Provisioning Intelligence (VPI) ein, ein KI-basiertes Produkt, das proaktiv gegen Token-Betrug vorgeht und so die Zahlungssicherheit erhöht.

Zahlungssicherheit: Visa führt Provisioning Intelligence ein
Zahlungssicherheit: Visa führt Provisioning Intelligence ein © Imago / Panthermedia

Dieser Mehrwertdienst ermöglicht es Finanzinstituten, die Betrugswahrscheinlichkeit bei Token-Bereitstellungsanfragen mithilfe von fortschrittlichem maschinellem Lernen zu bewerten.

Zahlungssicherheit: Visa führt Provisioning Intelligence zur proaktiven Bekämpfung von Token-Betrug ein

Im Rahmen einer Initiative zur Stärkung der Zahlungssicherheit gibt Visa die Einführung von Visa Provisioning Intelligence (VPI) bekannt - einem innovativen, KI-basierten Produkt zur proaktiven Bekämpfung von Token-Betrug. Diese Innovation ist ein wichtiger Schritt, um Betrug an der Quelle zu verhindern und gleichzeitig nahtlose und sichere Transaktionen für Visa-Karteninhaber zu gewährleisten.

Visa stärkt Sicherheit im Zahlungsverkehr: VPI als Mehrwertdienst gegen Token-Betrug mit maschinellem Lernen

VPI ist als Mehrwertdienst konzipiert und nutzt maschinelles Lernen, um die Wahrscheinlichkeit von Betrug bei Token-Bereitstellungsanfragen einzuschätzen. Diese Technologie ermöglicht es Finanzinstituten, gezielt gegen Betrug vorzugehen und ihren Kunden ein Höchstmaß an Sicherheit zu bieten. Obwohl die Tokenisierung an sich als sehr sichere Transaktionsmethode gilt, haben Betrüger zunehmend versucht, durch Social Engineering und andere Täuschungsmethoden unrechtmäßig an Token zu gelangen. So fand Visa heraus, dass die Verluste durch Betrug bei der Token-Bereitstellung allein im Jahr 2022 weltweit schätzungsweise 450 Millionen US-Dollar ausmachten.

James Mirfin, Senior Vice President und Global Head of Risk and Identity Solutions bei Visa, betont: „Zwar zählt die Tokenisierung zu den sichersten Transaktionsmethoden, doch wir beobachten, dass Betrüger Social Engineering und andere Betrugsmethoden einsetzen, um Token unrechtmäßig bereitzustellen. Mit VPI nutzen wir das riesige Netzwerk und die Datenkenntnisse von Visa, um Kunden dabei zu helfen, Provisioning-Betrug zu erkennen und zu verhindern, bevor er passiert.“

VPI: Echtzeit-Betrugsrisiko-Score für Finanzinstitute

Um Finanzinstitute optimal zu unterstützen, liefert VPI in Echtzeit einen Betrugsrisiko-Score zwischen 1 (geringste Betrugswahrscheinlichkeit) und 99 (höchste Betrugswahrscheinlichkeit). Dieser Score wird den Emittenten bei jeder Token-Bereitstellungsanfrage zur Verfügung gestellt. Das überwachte maschinelle Lernmodell von VPI analysiert Segment für Segment frühere Token-Anfragen für Geräte-, E-Commerce- und Card-on-File-Token. Auf diese Weise werden Muster erkannt und die Wahrscheinlichkeit eines Token-Bereitstellungsbetrugs vorhergesagt.

Die Vorteile von VPI für Finanzinstitute auf einen Blick

Verbesserte Betrugsvorhersage: Emittenten können Provisioning-Betrug erkennen und Token-Bereitstellungsanfragen ablehnen, bevor der Betrug überhaupt stattfindet.

Genauere Trennung von betrügerischen und nicht betrügerischen Aktivitäten: Dadurch wird die Anzahl der Ablehnungen reduziert.

Erhöhung der Anzahl legitimer Autorisierungsanfragen: Dies führt zu einem höheren Zahlungsvolumen und stärkt das Vertrauen in das Kartenzahlungsnetz.

In einer Zeit, in der die digitale Finanzwelt immer präsenter wird, setzt Visa weiterhin auf Innovation, um die Sicherheit seines Netzwerks zu erhöhen und seinen Kunden die neuesten Technologien zum Schutz ihrer Daten anzubieten. VPI ist ab sofort weltweit als Teil der Visa-Suite von Mehrwert-Services verfügbar.

Laetitia Schäfer

100 Kreditkarten im Vergleich

Worauf legen Sie bei Kreditkarten Wert?

Top-Ratgeber-Themen

Aktuelle Ratgeber-Themen