Kartenakzeptanz 2022

Visa-Studie: Kleine Unternehmen setzten verstärkt auf Kartenzahlungen

Die Akzeptanz von Kartenzahlungen bei kleinen Unternehmen in Deutschland ist im Vergleich zum Vorjahr um 15 Prozentpunkte gestiegen. Laut einer Studie von Visa akzeptieren mittlerweile 69 Prozent der Unternehmen Debit- und Kreditkartenzahlungen.

Kartenakzeptanz 2022
Kartenakzeptanz 2022 © Gettyimages/ljubaphoto

Die Lebensmittel- und Getränkebranche liegt bei der Kartenakzeptanz vorne, während der Bildungssektor das Schlusslicht bildet.

Visa-Studie: Zwei Drittel der deutschen Kleinunternehmen akzeptieren mittlerweile Kartenzahlungen

Immer mehr kleine Unternehmen in Deutschland akzeptieren Kartenzahlungen. Laut einer aktuellen Studie von Visa akzeptieren mittlerweile 69 Prozent der Unternehmen mit einem Umsatz von weniger als 10 Millionen Euro und weniger als 50 Mitarbeitenden Debit- und Kreditkartenzahlungen. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einem Anstieg von 15 Prozentpunkten. Die Studie basiert auf einer Befragung von 805 Kleinunternehmen in Deutschland durch das Marktforschungsunternehmen Dynata.

Kartenzahlung als Vorteil für Kleinunternehmen

Die befragten Unternehmen nannten mehrere Vorteile von Kartenzahlungen. Dabei gaben die meisten an, dass Kartenzahlungen unkomplizierter sind als andere Zahlungsmethoden (65 Prozent) und dass sie ihr Geld schneller erhalten als per Überweisung (62 Prozent). Auch das Risiko von Zahlungsausfällen sei geringer (61 Prozent). Darüber hinaus gaben sechs von zehn Unternehmen an, dass Kunden mehr Geld mit der Karte ausgeben.

Kartenzahlung als Chance zur Umsatzsteigerung

Viele Unternehmen haben im vergangenen Jahr aufgrund der Covid-19-Pandemie wirtschaftlichen Druck verspürt. Fast die Hälfte der Unternehmen (45 Prozent) verzeichnete als Folge einen Kostenanstieg, ein Drittel (32 Prozent) erhöhte die Preise. Darüber hinaus hatten 20 Prozent mit den Auswirkungen von Lieferengpässen zu kämpfen, während weitere 22 Prozent unter rückläufigen Käufen litten. Unternehmen, die Kartenzahlungen akzeptieren, können jedoch von Umsatzsteigerungen profitieren. Laut der Studie gaben 47 Prozent der Unternehmen an, nach der Einführung von Kartenzahlungen ein Umsatzwachstum zwischen sechs und 15 Prozent verzeichnet zuhaben.

Unterschiede zwischen den Branchen

Allerdings gibt es deutliche Unterschiede in der Akzeptanz von Kartenzahlungen zwischen den Branchen. Unternehmen, die Verbraucher mit Produkten für den täglichen Bedarf versorgen, wie die Lebensmittel- und Getränkebranche (86 Prozent), Einzelhändler (81 Prozent) sowie Unternehmen aus der Gesundheits- und Wellnessbranche (78 Prozent) akzeptieren Kartenzahlungen am häufigsten. Kleine Unternehmen aus den Bereichen Dienstleistungen (64 Prozent) sowie Bildung (58 Prozent) akzeptieren dagegen am seltensten Kartenzahlungen.

Studienergebnisse
Studienergebnisse © Visa

Herausforderungen für Unternehmen ohne Kartenakzeptanz

Unternehmen, die noch keine Kartenzahlungen akzeptieren, nennen die Kosten als größtes Hindernis (60 Prozent), insbesondere die Anschaffung der Geräte (54 Prozent). „Wir beobachten, dass die Kosten für die Akzeptanz von Kartenzahlungen in Deutschland seit Jahren rückläufig sind. Ein Grund hierfür sind neue Anbieter mit innovativen Bezahlterminals, die mit einem Smartphone oder Tablet gekoppelt werden und sehr leicht einzurichten sind“, erklärt Jürgen Schübel, bei Visa in Zentraleuropa verantwortlich für die Anbindung von Händlern an das weltweite Zahlungsnetzwerk. „Die ‚Tap-to-Phone-Technologie‘ ermöglicht es Gewerbetreibenden zudem, Kartenzahlungen ohne zusätzliche Hardware ganz einfach per Smartphone zu akzeptieren.“

Laetitia Schäfer

Anzeige

awa7 Kreditkarte

awa7 Visa Kreditkarte

  • dauerhaft gebührenfrei
  • Bäume pflanzen durch Ihre Ausgaben
  • weltweit kostenlos Bargeld abheben

100 Kreditkarten im Vergleich

Worauf legen Sie bei Kreditkarten Wert?

Top-Ratgeber-Themen

Aktuelle Ratgeber-Themen