
Apple Pay ist auf dem Vormarsch. Die Akzeptanz wächst bei Händlern, Banken und Kunden. Anwender zeigen gesteigertes Interesse an bargeldlosen Bezahlmethoden. Das Hygienebewusstsein der Nutzer entwickelt durch die Corona-Pandemie oder das Unterstützen von einer Girocard neben den herkömmlichen Kreditkarten sind Gründe für den starken Zuspruch.
Der Anstieg der kontaktlosen Zahlungsmethode ist zum einen auf den starken Expansionskurs von Apple Pay zurückzuführen, zum anderen sorgt das Corona-Geschehen für eine größere Akzeptanz. COVID-19 hat die persönliche Hygiene für viele Menschen in den Vordergrund gestellt, und dazu gehört auch die Art und Weise, wie wir für Waren und Dienstleistungen bezahlen. Viele Einzelhändler bevorzugen kontaktlose Zahlungen anstelle des Umgangs mit Bargeld, um die Viren-Verbreitung zu verringern.
Girocard der Sparkasse in Apple Pay
Seit August bezahlen Kunden der Sparkasse per Girocard mit ihrem iPhone. Zuvor war dafür eine Kreditkarte oder eine Debit-Karte von Visa oder Mastercard notwendig. Jetzt werden Sparkassen-Girocards ebenfalls akzeptiert. Damit ist die Sparkassen-Finanzgruppe die erste Bank in Deutschland, die die Integration der Girocard in Apple Pay anbietet. Apple-Pay-Chefin Jennifer Bailey erwähnt in einem Gespräch mit der Welt am Sonntag: „Die Sparkassen werden im Dezember mehr als 1,5 Millionen Apple-Pay-Nutzer haben, das sind nochmals dreimal mehr als im August“.
Die Sparkassen sind in Deutschland der beliebteste Anbieter für Giro- und Gehaltskonten. Etwa jeder zweite Staatsbürger über 14 Jahren besitzt dort ein Konto. Wie bei Apple sind auch die Erwartungen beim Sparkassenverband übertroffen worden: „Der Start von Apple Pay mit der Girocard war eine der erfolgreichsten Produkteinführungen der Sparkassen in den letzten Jahren“, sagte Joachim Schmalzl, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes, der Welt am Sonntag.
Regulierungsbehörden schlagen Alarm
EU-Finanzkommissarin Mairead McGuinness bezeichnet das Bezahlen mit dem Smartphone wegen der anfallenden Daten als „Goldmine“. „Dies ist eine Revolution im Zahlungsverkehr – und in dessen Regulierung und Überwachung. Die Notwendigkeit gleicher Wettbewerbsbedingungen ist wichtiger als je zuvor“, sagte sie.
Über Apple Pay
Apple Pay ist seit Dezember 2018 auch in Deutschland auf dem Markt. Mittlerweile ist der Bezahldienst schon in über 40 Ländern verfügbar. In einer Studie von Loup Ventures wurde festgestellt: 51 Prozent aller iPhone-Nutzer haben Apple Pay auf ihren Geräten aktiviert, was 507 Millionen iPhones entspricht. Mit einer Karte der Partnerbanken ist es möglich, an POS-Terminals in Deutschland, in Online-Shops und Apps mit dem iPhone oder der Apple Watch zu zahlen. In Deutschland werden weitere Kassenterminals für die benötigte NFC-Technik des kontaktlosen Bezahlens umgerüstet. Apple Pay kooperiert mit namhaften Banken und Kreditkartenanbietern, wobei die Anzahl der kompatiblen Partner stetig wächst.
Eine Auswahl an empfehlenswerten Kreditkarten, die Apple Pay unterstützten finden Sie hier!