Visa-Studie

Deutsche setzen auf KI beim Online-Shopping

Beim Einsatz von künstlicher Intelligenz im Online-Shopping zeigen sich die Deutschen aufgeschlossen, doch beim autonomen Fahren bleibt ihre Skepsis bestehen.

Deutsche Verbraucher schätzen KI als Einkaufsassistenten, doch beim autonomen Fahren bleibt Skepsis.
Deutsche Verbraucher schätzen KI als Einkaufsassistenten, doch beim autonomen Fahren bleibt Skepsis. © Visa

Künstliche Intelligenz (KI) findet in Deutschland zunehmend Akzeptanz, insbesondere wenn es um Online-Shopping geht. Während viele Deutsche bereit sind, KI beim Einkauf im Internet einzusetzen, zeigen sie sich zurückhaltender, wenn es um den Einsatz von KI beim autonomen Fahren geht. Diese Haltung spiegelt ein differenziertes Vertrauen in die Technologie wider, das von der Art der Anwendung abhängt.

Visa-Studie: KI als Einkaufshelfer gefragt

Eine aktuelle Untersuchung von Visa offenbart das Interesse der Deutschen an künstlicher Intelligenz (KI) als Unterstützung beim Online-Einkauf. Über die Hälfte der Befragten zeigt sich bereit, KI die Verantwortung für ihre Internetkäufe zu überlassen. Bei alltäglichen Aufgaben wie dem Autokauf oder der Steuerung von Haustechnik sieht man ebenfalls Vorteile durch KI. Weniger Vertrauen herrscht jedoch bei der Vorstellung, dass KI selbstständig ein Fahrzeug steuert. Nur 28 Prozent der Befragten könnten sich das vorstellen, während 60 Prozent offen dafür sind, die Kontrolle über ihre Haustechnik abzugeben. Dies unterstreicht die Notwendigkeit für klare Regeln und Kontrolle bei der Nutzung von KI.

KI-Technologie gewinnt an Akzeptanz: Vertrauen und Kontrolle sind entscheidend

Laut Visa-Deutschland-Chef Tobias Czekalla erleichtert KI zunehmend den Alltag und ist für viele Verbraucher von Nutzen. Die Studie zeige, dass das Vertrauen in KI steigt, wenn sie Rückfragen stellt und Grenzen respektiert. Besonders wichtig sei, dass KI im Sinne der Nutzer agiere und deren Interessen kenne. Die jüngeren Generationen haben mehr Vertrauen in eigenständige KI. So sind unter den unter 35-Jährigen 37 Prozent bereit, KI Aufgaben wie Autofahren zu überlassen, während ältere Befragte skeptischer sind. Doch trotz der potenziellen Vorteile bleibt die Sorge um Zuverlässigkeit und Sicherheit bestehen. Die Anwendungsbereiche für KI sind vielfältig, von der Erstellung von Texten bis hin zu Übersetzungen. Doch auch hier wünschen sich die Befragten Sicherheit und technische Ausgereiftheit. Die Studie verdeutlicht: KI wird als zeitsparend und zuverlässig angesehen, muss sich jedoch erst bewähren.

Visa-Kreditkarten im Überblick

Jessica Krause

100 Kreditkarten im Vergleich

Worauf legen Sie bei Kreditkarten Wert?

Top-Ratgeber-Themen

Aktuelle Ratgeber-Themen