Wise-Analyse

Geldgeschenke zu Weihnachten: Wohin die Überweisungen der Deutschen gehen

Eine Wise-Analyse der internationalen Weihnachtsüberweisungen zeigt, dass die Deutschen im Vergleich zu anderen Nationen eher zurückhaltend sind und durchschnittlich 216 Euro zu Weihnachten verschenken.

Wise-Analyse: Geldgeschenke zu Weihnachten
Wise-Analyse: Geldgeschenke zu Weihnachten © Imago / Panthermedia

Innerhalb der EU dominieren Zahlungen in Euro, wobei Deutschland mit durchschnittlich 391 Euro am großzügigsten in die Türkei überweist. Weltweit ist Indonesien das großzügigste Land, Deutschland liegt auf Platz 32.

Wise-Analyse zeigt Trends bei internationalen Weihnachtsüberweisungen auf

Weihnachtsüberweisungen sind nicht nur eine finanzielle Geste, sondern spiegeln auch kulturelle Unterschiede und Vorlieben wider. Pünktlich zur Weihnachtszeit zeigt eine Analyse des globalen Technologieunternehmens Wise, welche Trends es bei internationalen Weihnachtsüberweisungen gibt. Im Fokus der Untersuchung stehen die durchschnittliche Höhe und die bevorzugten Währungen für Geldgeschenke an Familie und Freunde im Ausland.

Internationale Weihnachtsüberweisungen: So spendabel sind die Deutschen im Vergleich

Im Vergleich zu anderen Nationen sind die Deutschen eher zurückhaltend, wenn es um Überweisungen geht: Nach Angaben von Wise verschenken die Deutschen zu Weihnachten durchschnittlich 216 Euro. International liegt der Durchschnitt bei 221 Euro, wie eine Auswertung der Überweisungen von 2018 bis 2021 zeigt. Die beliebtesten Empfängerländer für deutsche Weihnachtsüberweisungen liegen nach wie vor innerhalb der EU. Euro-Zahlungen dominieren mit 18 Prozent, gefolgt vom britischen Pfund mit 13 Prozent. Auch Australien erhält mit neun Prozent einen nennenswerten Anteil der Überweisungen.

Besonders großzügig zeigt sich Deutschland bei Geldgeschenken in die Türkei. Hier beträgt die durchschnittliche Überweisungssumme 391 Euro. An zweiter Stelle folgen Überweisungen in US-Dollar mit durchschnittlich 321 Euro. Neuseeland, Norwegen und Kanada komplettieren die Top 5 mit Beträgen zwischen 281 und 287 Euro. Am niedrigsten fallen die weihnachtlichen Geldtransfers nach Ghana (96 Euro) und Nigeria (104 Euro) aus.

Indonesien an der Spitze der internationalen Weihnachtsüberweisungen, Deutschland auf Platz 32

Im internationalen Vergleich punktet Indonesien als großzügigstes Land sowohl beim Erhalt als auch beim Verschenken von Weihnachtsgeld. Durchschnittlich 420 Euro wurden in den letzten fünf Jahren aus Indonesien weltweit an Verwandte und Freunde über Wise überwiesen. Auf den weiteren Plätzen folgen Indien (361 Euro), die Schweiz (319 Euro) und Thailand (300 Euro).

Deutlich zurückhaltender sind dagegen die Überweisungen aus Polen. Hier liegt der Durchschnittsbetrag bei 157 Euro. Auch die Niederlande, Rumänien und Bulgarien liegen mit Beträgen zwischen 165 und 169 Euro am unteren Ende des Rankings. Deutschland liegt mit durchschnittlich 186 Euro auf Platz 32 von 41 untersuchten Ländern.

Thomas Adamski, Sprecher von Wise in Deutschland, kommentiert: „Die letzten Jahre waren für viele Menschen von finanziellen Krisen geprägt, die durch die Pandemie, Kriege und Inflation entstanden sind. Das dürfte ein Grund dafür sein, wieso sich viele Menschen zu Weihnachten Geld wünschen bzw. ihre Liebsten finanziell unterstützen möchten. Umso wichtiger ist es, dass so wenig Geld wie möglich durch Gebühren verloren geht. Viele Dienstleister erheben Gebühren oder wenden unvorteilhafte Wechselkurse an, durch die die Geldgeschenke natürlich geringer ausfallen als gedacht. Verbraucher sollten immer Wechselkurse vergleichen und am besten auf Anbieter setzen, die den Devisenmittelkurs, also den, den man auf Google findet, verwenden.”  

Mehr Details zur Wise Debitkarte.

Laetitia Schäfer

100 Kreditkarten im Vergleich

Worauf legen Sie bei Kreditkarten Wert?

Top-Ratgeber-Themen

Aktuelle Ratgeber-Themen