
• Bei Beträgen bis 25 Euro entfällt die PIN-Eingabe und die Unterschrift • Das sogenannte Mobile Payment ist genauso sicher wie EC- oder Kreditkartenzahlungen
Die einen verschreien das kontaktlose Bezahlen als weiteres Mittel zur Datensammlung, die anderen loben die Einfachheit und Schnelligkeit an den Kassen. Fakt ist: Immer mehr große und für Deutschland wichtige Unternehmen führen das Bezahlen per kontaktloser Karte und Smartphone ein. Nach Aldi, kann nun auch im Lidl praktisch im Vorbeigehen bezahlt werden.
So funktioniert das kontaktlose Bezahlen bei Lidl
Wenn Sie eine Kredit- oder EC-Karte mit einem Funkwellenzeichen besitzen, halten Sie die Karte an der Kasse für einen kurzen Moment an das Lesegerät. Solche NFC-Karten sind zum Beispiel die Visa Karte von DKB-Cash, die Consorsbank Visa Card, die netbank MasterCard Platinum oder die Comdirect Visa Karte. Über die Nahfeldkommunikation NFC werden die Zahlungsinformationen dann ausgetauscht. Der Bezahlvorgang dauert nur wenige Sekunden. Im Hintergrund läuft die Abwicklung genauso wie eine „normale“ Kredit- oder EC-Kartenzahlung ab. Dasselbe gilt für NFC-fähige Smartphones: Halten Sie das Telefon an das Lesegerät und bezahlen Sie dabei automatisch. Bei Beträgen bis 25 Euro müssen Sie weder die PIN eingeben noch unterschreiben.
So sieht das Funkwellenzeichen bei NFC-Kreditkarten aus. Zu finden ist das kleine Symbol meist auf der Vorderseite, wie links am Beispiel der Consorsbank Visa Card zu sehen.
Auch Lidl nutzt NFC: Wie sicher ist das?
Das wichtigste bei bargeldlosen Zahlungen ist und bleibt die Sicherheit – egal wie gemütlich und praktisch es sein mag. Die Nahfeldkommunikation NFC, die das kontaktlose Bezahlen ermöglicht, ist eine kabellose Datenübertragung, etwa so ähnlich wie Bluetooth. Der Unterschied: NFC funktioniert nur über sehr geringe Distanzen. Wird die Karte oder das Smartphone weiter als ein paar Zentimeter gehalten, bricht die Verbindung ab. So ist es fast unmöglich, dass Datenbetrüger Ihre sensiblen Informationen ausspähen, ohne dass Sie das bemerken. Kontaktloses Bezahlen bei Lidl ist somit ähnlich sicher wie eine Zahlung mit der EC- oder Kreditkarte. NFC gehört mittlerweile zum weltweiten Standard in diesem Bereich.
Wie sieht es mit dem Datenschutz bei Lidl aus? Da die kontaktlosen Zahlungen im Hintergrund ebenso abgewickelt werden wie EC- und Kreditkartenzahlungen, gelten natürlich auch ähnliche Rechte. Sollten Sie also generell Bedenken bei bargeldlosen Zahlungen mit Geldkarten haben, dann werden diese Bedenken Sie wahrscheinlich auch beim Thema mobiles Bezahlen nicht loslassen. Für alle anderen, die es nicht stört, dass einkaufs- und standortbasierte Daten von einem Unternehmen ausgewertet werden, die können von einer praktischen, bargeldfreien und sehr schnellen Bezahlmethode profitieren.
Hier finden Sie eine Übersicht von Kreditkarten, mit denen das sogenannte „Mobile Payment“, also das kontaktlose Bezahlen funktioniert.