Girocard soll im Ausland weiterhin funktionieren

Ende von Maestro: Girocard erhält Mastercard-Debit-Funktion

Durch die Ankündigung von Mastercard, die Maestro-Funktion abzuschaffen, gelangen die deutschen Banken in Zugzwang. Um den Auslandseinsatz der Girocard sicherzustellen, sollen die Karten künftig ein Mastercard-Co-Badge bekommen.

Girocard soll im Ausland weiterhin funktionieren
Girocard soll im Ausland weiterhin funktionieren © Euro Kartensysteme GmbH

Damit die deutschen Girokarten auch künftig im Ausland nutzbar bleiben, führen Sparkassen und Genossenschaftsbanken das Mastercard-Co-Badge auf der Girocard ein.

Die Lösung für die Abschaffung der Maestro-Funktion: Mastercard-Co-Badge

Sparkassen und Volksbanken müssen auf die Abschaffung der Maestro-Funktion reagieren, um Auslandszahlungen der Girocard sicherzustellen, denn dafür war die Maestro-Funktion notwendig. Laut dem Handelsblatt soll die neue Girocard zugleich eine Mastercard werden - durch das Hinzufügen eines Mastercard-Co-Badges. So bleibt die Einsatzfähigkeit außerhalb Deutschlands weiterhin gegeben. Der eigentliche Plan war der Zusammenschluss von 30 europäischen Banken zur Zahlungsinitative EPI, doch rund zwei Drittel der Geldhäuser sagten ihre Teilnahme im Laufe der Zeit ab.

Weitere Informationen zur Europäischen Zahlungsinitative (EPI) finden Sie hier.

Das Ende der Girocard mit Maestro-Funktion

Im Oktober 2021 teilte Mastercard mit, dass die Maestro-Funktion auf Girokarten nur noch bis 2023 besteht. Bis dahin dürfen Karten mit Maestro-Badge ausgegeben werden und behalten ihre Gültigkeit bis zum offiziellen Ablaufdatum – die meisten Girokarten sind 4 Jahre gültig, das heißt ab 2028 ist Maestro gar nicht mehr nutzbar. Der Kartenkonzern begründete diesen Schritt vor allem mit dem Boom des E-Commerce. Angesichts des Wachstums im Onlinehandel werde es Zeit, die Maestro-Karten zu erneuern. Sie könnten nicht durchgängig für Zahlungen im Onlinehandel genutzt werden.

Aktuell ist die Karte mit dem Co-Badge von Mastercard ein Nischenprodukt, allerdings werden ab dem Jahr 2023 immer mehr Karten ausgegeben. Es gibt insgesamt rund 100 Millionen Girocards in Deutschland. Für die IT der Geldhäuser dürfte die Zahlungsabwicklung von Co-Badge-Girocards allerdings komplexer sein als im Fall der bisherigen Girocards mit Maestro-Funktion. Vorteile der Girocard mit Mastercard-Co-Badge ist die einfachere Bezahlung mit der Karte beim Onlineshopping und die Einbindung der Karte in Apple Pay und Google Pay.

„Wir waren rechtzeitig informiert und treffen die Vorbereitungen dafür, dass alle Girocards mit Maestro-Funktion, wenn sie auslaufen oder aus anderen Gründen ausgetauscht werden, ein Debit-Mastercard-Co-Branding erhalten können“, sagte Andreas Martin, Vorstandsmitglied des Genossenschaftsverbandes BVR, dem Handelsblatt. „Alle Sparkassen, die heute mit Mastercard kooperieren, werden nach und nach eine Karte herausgeben, die Girocard und eine Mastercard-Debitkarte kombiniert – da bin ich mir ziemlich sicher“, sagte Andreas Schelling, Chef des IT-Dienstleisters Finanz Informatik der Sparkassen.

Weitere Informationen und Alternativen finden Sie hier: Maestro-Funktion wird abgeschafft: Das ändert sich für den Verbraucher und welche Alternativen wird es geben?

Finden Sie bereits jetzt die passende Debit-Kreditkarte im cardscout-Vergleich.

Felicitas Schäfer

Anzeige

awa7 Kreditkarte

awa7 Visa Kreditkarte

  • dauerhaft gebührenfrei
  • Bäume pflanzen durch Ihre Ausgaben
  • weltweit kostenlos Bargeld abheben

100 Kreditkarten im Vergleich

Worauf legen Sie bei Kreditkarten Wert?

Top-Ratgeber-Themen

Aktuelle Ratgeber-Themen