
Mastercard mit Funktionen eines Girokontos
Eine dauerhaft kostenlose Alternative kommt aus England und heißt Kalixa. Es handelt sich dabei um eine MasterCard inkl. einem so genannten “eAccount“. Das funktioniert ganz ähnlich wie bei einem “normalen“ Girokonto mit EC-Karte: Sie laden bzw. überweisen zunächst Geld auf das Konto und mit der MasterCard heben Sie es am Automaten wieder ab. Außerdem können Sie mit der Karte an allen MasterCard-Akzeptanzstellen im Internet oder an der Ladenkasse bis zur Höhe der Einzahlung bargeldlos zahlen.
Moderate Konditionen
Die Kalixa MasterCard verlangt lediglich eine einmalige Ausstellungsgebühr in Höhe von 4,95 Euro. Danach fallen nur noch Gebühren für Bargeldabhebungen am Automaten an. Doch auch diese sind mit 1,75 Euro pro Abhebung gering bemessen. Im Ausland erhöht sich die Gebühr auf überschaubare 2,25 Euro. Auf das sonst übliche Auslandseinsatzentgelt beim Karteneinsatz in Fremdwährung und auf eine Jahresgebühr verzichtet Kalixa ganz.
Die Karte bzw. der eAccount lässt sich bis zu einer Höchstsumme von 9000 Euro aufladen (maximaler täglicher Aufladebetrag: 3000 Euro). Wer das Konto per Überweisung auflädt, zahlt keinerlei Gebühren. Neben der Überweisung gibt es weitere (kostenpflichtige) Möglichkeiten Geld einzuzahlen, wie zum Beispiel Moneybookers, Kreditkarte, ClickandBuy usw.
Um die Kalixa MasterCard zu erhalten, sollten Sie mindestens 18 Jahre alt sein. Außerdem benötigen Sie eine gültige Postanschrift und eine funktionsfähige E-Mail-Adresse. Diese Prepaid-Kreditkarte unterliegt nicht dem deutschen Einlagensicherungsfond. Stattdessen wird sie von der britischen Aufsichtsbehörde FSA (Financial Services Authority) kontrolliert und lässt sich somit als sicher einstufen.
Weitere Details zur Kalixa MasterCard erhalten Sie hier: Kalixa MasterCard
Eine Diskussion zu Vor- und Nachteilen von Prepaid-Kreditkarten mit eAccount aus England finden Sie hier.