Ganz ohne Bargeld

Kontaktloses Bezahlen mit Smartphone oder Smartwatch

Kontaktloses Bezahlen mit dem Smartphone oder der Smartwatch ist weitaus mehr als bloß ein Trend. Die Anzahl der User steigt stetig an – in jeder Altersklasse.

Kontaktlos Bezahlen mit dem Smartphone
Kontaktlos Bezahlen mit dem Smartphone
• Kontaktloses Bezahlen mit dem Smartphone oder der Smartwatch: Dreimal so viele User wie 2015.
• Vor allem ältere Generationen bezahlen immer häufiger kontaktlos mit ihren mobilen Endgeräten.
• Kontaktloses Bezahlen ist weitaus mehr als nur noch Trend – Es gehört zum Lifestyle der Europäer.

Das kontaktlose Bezahlen mit dem Smartphone und der Smartwatch wird bereits in einigen Supermarktketten wie Aldi, Lidl, Rewe oder Edeka angeboten. Auch in anderen europäischen Ländern ist Mobile Payment schon längst Gang und Gäbe. Laut einer Studie von Visa nutzen aktuell über 50 Prozent aller Europäer ihr Smartphone, Tablet oder ihre Smartwatch um alltägliche Produkte im Supermarkt oder beim Shopping zu bezahlen. Im Vergleich dazu: 2015 waren es gerade einmal knapp 20 Prozent.

Kontaktloses Bezahlen mit dem Smartphone oder der Smartwatch – Status Quo in Europa

Der Studie zu Folge, stehen die Türkei, Dänemark und Norwegen an der Spitze in Sachen kontaktloses Bezahlen. In diesen Ländern nutzen bereits über 90 Prozent der Menschen Mobile Payment als zusätzliche Alternative zur Bargeldzahlung. In Großbritannien verwenden sogar 8 von 10 Menschen ihr Smartphone oder ihre Smartwatch um Geld an Freunde und Familie zu senden oder das Mittagessen und das Feierabendbier zu zahlen. Jeder zweite Brite vertraut dem kontaktlosen Bezahlen schon so weit, dass er ohne große Überlegung wichtige Dinge wie die Miete oder Rechnungen überweist und Urlaube sowie Mietwagen bucht.

Kontaktloses Bezahlen für alle Altersgruppen

Man könnte annehmen, dass die Gruppe der Mobile Payment User vor allem aus jungen, technik-affinen und im digitalen Zeitalter großgewordenen Menschen besteht. Dem ist allerdings nicht so. Wie die Grafik zeigt, nutzen immer mehr Menschen, unabhängig ihres Alters, kontaktlose Bezahlfunktionen. Dabei zeigte sich von 2015 bis 2016 ein besonders großer Nutzeranstieg in den Altersklassen der 45-54- und 55-64-jährigen Europäer. Kontaktloses Bezahlen mit dem Smartphone oder der Smartwatch ist demnach eine attraktive Option für jedes Alter.

Wie begründet sich die Popularität des kontaktlosen Bezahlens?

Zum einen, so die Studie, begünstigen Online Banking und Banking Apps den rasanten Anstieg des kontaktlosen Bezahlens, denn mittlerweile nutzen immer mehr Menschen diese Funktionen um überall, rund um die Uhr und vor allem mobil ihre Kontostände checken zu können. So wurden sie schließlich langsam an das kontaktlose Bezahlen herangeführt und potenzielle Barrieren konnten schnell abgebaut werden. Zum anderen begründet Kevin Jenkins, Visa Geschäftsführer in Großbritannien und Irland, die Popularität mit der Digitalisierung und dem technischen Fortschritt der heutigen Zeit – mobile Geräte und Maschinen können einfach und unkompliziert miteinander verbunden werden und kommunizieren. Das erleichtert den Kunden, alltägliche Transaktionen mit nahezu jedem technischen Mittel zu tätigen. Und Dank des Fortschritts, sind die Verfahren sicher, einfach und geschützt.

Das kontaktlose Bezahlen wird nicht nur ein Trend von kurzer Verweildauer bleiben, sondern in Zukunft ein Ausdruck von Lifestyle und Einfachheit sein.

Alica Wilhelm

Anzeige

awa7 Kreditkarte

awa7 Visa Kreditkarte

  • dauerhaft gebührenfrei
  • Bäume pflanzen durch Ihre Ausgaben
  • weltweit kostenlos Bargeld abheben

100 Kreditkarten im Vergleich

Worauf legen Sie bei Kreditkarten Wert?

Top-Ratgeber-Themen

Aktuelle Ratgeber-Themen