
Die junge niederländische Neobank Bunq schreibt schwarze Zahlen und nimmt nun den deutschen Markt ins Visier.
Informationen über neue Angebote, interessante Zusatzleistungen, zusätzliche Gebühren beim Einsatz von Kreditkarten und zur aktuellen Rechtsprechung.
Die junge niederländische Neobank Bunq schreibt schwarze Zahlen und nimmt nun den deutschen Markt ins Visier.
Klarna präsentiert innovative Tools für bewusstes Einkaufen und Klimaschutz. Zu den neuen Funktionen gehören eine Spendenaufrundungsfunktion für Online-Einkäufe und erweiterte Einblicke in CO2e-Emissionen.
Mobiles Bezahlen wird im deutschen Einzelhandel beliebter: 5,4 Prozent aller kartengestützten Bezahlvorgänge werden über Smartphones abgewickelt, während physische Karten mit kontaktlosem Bezahlen weiterhin den Markt dominieren.
Eine aktuelle Umfrage von Mastercard und Bling zeigt, dass sich das Finanzverhalten von Kindern und Jugendlichen verändert und der Bedarf an Finanzbildung und praktischen Erfahrungen im Umgang mit Geld steigt.
Ab dem 1. Juli 2023 werden keine neuen Maestro-Karten mehr ausgegeben. Stattdessen erfolgt eine schrittweise Umstellung auf die Debit-Mastercard, die den Kunden zeitgemäße Funktionen bietet und sowohl Online-Shopping als auch weltweites Bezahlen ermöglicht.
Die Neobank Bunq hat 2022 ihre Ziele bei den meisten Schlüsselindikatoren erreicht und ist zudem nachhaltig profitabel geworden. In einer Branche, in dem viele Marktteilnehmer Schwierigkeiten haben, Gewinne zu erwirtschaften, konnte Bunq bereits Ende 2022 ein positives Quartal verbuchen.
Kreditkartendiebstahl und damit verbundene Cyberangriffe sind in der digitalen Welt weit verbreitet. Deutschland gehört zu den mit am stärksten betroffenen Ländern, während die USA für mehr als die Hälfte der gestohlenen Karten verantwortlich sind.
Bei Revolut gibt es derzeit einige Neuerungen: Künftig wird die Plattform Stripe genutzt, um Zahlungen zu unterstützen und so die Expansion zu beschleuningen. Außerdem launcht Revolut sein eigenes Kartenlesegerät.
Die britische Bank Barclays analysiert verschiedene Optionen zur Stärkung ihres globalen Zahlungsverkehrsgeschäft. Dabei werden Möglichkeiten wie Expansion, Fusion und Joint Venture mit anderen Anbietern geprüft.
Familien in Deutschland haben oft keine finanzielle Absicherung für ihre Kinder. Bling will das ändern und deutsche Familien fit für den Kapitalmarkt machen. Mit den neuen Sparbäumen erweitert Bling sein Angebot und ermöglicht Familien bereits ab einem Euro monatlich nachhaltig am Kapitalmarkt zu investieren.