
Die aktuelle Studie von Klarna zeigt, dass die junge Generation in Deutschland ein großes Interesse an Finanzthemen hat und aktiv digitale Tools zur Budgetplanung nutzt.
Informationen über neue Angebote, interessante Zusatzleistungen, zusätzliche Gebühren beim Einsatz von Kreditkarten und zur aktuellen Rechtsprechung.

Die aktuelle Studie von Klarna zeigt, dass die junge Generation in Deutschland ein großes Interesse an Finanzthemen hat und aktiv digitale Tools zur Budgetplanung nutzt.

Die in Großbritannien ansässige Monzo Bank hat ein neues Tool eingeführt, das Kunden vor Betrug durch falsche Identitäten schützen soll.

Die Nutzung von „Buy now, pay later“ (BNPL) hat in Deutschland vor allem bei jüngeren Verbrauchern stark zugenommen, einhergehend mit einer Zunahme von Kleinkrediten. Die Schufa warnt jedoch vor den Risiken verspäteter Zahlungen.

Drei Gesellschaften der xPay-Gruppe mussten Insolvenz anmelden, das Geschäft mit Kreditkarten wie Bluecard oder Black&White-Prepaidcard ist jedoch nicht unmittelbar betroffen. Die Münchener agierten als White-Label-Anbieter. Bis Ende Oktober sollen die Geschäfte neu geordnet sein.

In Deutschland hat sich das kontaktlose Bezahlen mit Karten, Smartphones und Smartwatches in den letzten Jahren rasant entwickelt und 95 Prozent der Bevölkerung nutzen diese digitale Bezahlmethode, wobei insbesondere die Nutzung von Smartphones und Smartwatches zugenommen hat.

Die Einführung neuer Debitkarten von Visa und Mastercard hat die Verbraucher in Deutschland vor verschiedene Herausforderungen gestellt, darunter Akzeptanzprobleme in Geschäften, Hotels und im Ausland.

bunq erweitert die Funktionen seiner Kontomodelle Easy Money sowie Easy Green und stellt das Kartensystem um. Neu hinzugefügt wird eine Cashback-Funktion sowie Multi-Währungs-Sparen.

Die Girocard bleibt die führende Zahlungskarte in Deutschland und verzeichnet auch im ersten Halbjahr 2023 ein starkes Transaktions- und Umsatzwachstum. Die Zahl der Akzeptanzstellen steigt, insbesondere das kontaktlose Bezahlen wird immer beliebter.

Klarna verzeichnet ein starkes Wachstum in Europa: Im letzten Quartal stieg der GMV im Vergleich zum Vorjahr um 14 Prozent und übertraf damit das allgemeine E-Commerce-Wachstum von nur einem Prozent im gleichen Zeitraum.

Eine aktuelle Studie des CFIN Research Center for Financial Services hebt den wirtschaftlichen Wert der Girocard hervor. Sie zeigt, dass die Girocard als eigenständiges, national optimiertes Zahlungssystem bedeutende Vorteile für Akzeptanzstellen, Endkunden und die deutsche Kreditwirtschaft bietet.