
bunq erweitert die Funktionen seiner Kontomodelle Easy Money sowie Easy Green und stellt das Kartensystem um. Neu hinzugefügt wird eine Cashback-Funktion sowie Multi-Währungs-Sparen.
Informationen über neue Angebote, interessante Zusatzleistungen, zusätzliche Gebühren beim Einsatz von Kreditkarten und zur aktuellen Rechtsprechung.
bunq erweitert die Funktionen seiner Kontomodelle Easy Money sowie Easy Green und stellt das Kartensystem um. Neu hinzugefügt wird eine Cashback-Funktion sowie Multi-Währungs-Sparen.
Die Girocard bleibt die führende Zahlungskarte in Deutschland und verzeichnet auch im ersten Halbjahr 2023 ein starkes Transaktions- und Umsatzwachstum. Die Zahl der Akzeptanzstellen steigt, insbesondere das kontaktlose Bezahlen wird immer beliebter.
Klarna verzeichnet ein starkes Wachstum in Europa: Im letzten Quartal stieg der GMV im Vergleich zum Vorjahr um 14 Prozent und übertraf damit das allgemeine E-Commerce-Wachstum von nur einem Prozent im gleichen Zeitraum.
Eine aktuelle Studie des CFIN Research Center for Financial Services hebt den wirtschaftlichen Wert der Girocard hervor. Sie zeigt, dass die Girocard als eigenständiges, national optimiertes Zahlungssystem bedeutende Vorteile für Akzeptanzstellen, Endkunden und die deutsche Kreditwirtschaft bietet.
Das Thema Geld ist in Deutschland kein Tabu mehr. Klarna hat untersucht, wie offen die Menschen über Finanzen sprechen und dabei Unterschiede zwischen den Generationen festgestellt.
Eine aktuelle Studie von Stripe beleuchtet die Auswirkungen des digitalen Handels auf die Weltwirtschaft. Unternehmen planen zunehmend eine internationale Expansion, während Verbraucher immer häufiger grenzüberschreitend online einkaufen.
Die Federal Reserve Bank of New York hat ihren vierteljährlichen Bericht zu Schulden und Krediten privater US-Haushalte veröffentlicht. Die Zahlen zeigen die steigenden Haushaltsschulden, die im 2. Quartal 2023 17,06 Billionen US-Dollar erreichten.
Private-Equity-Unternehmen Warburg Pincus und Centerbridge haben unverbindliche Angebote für den Kauf von Barclays' deutscher Verbraucherfinanzsparte abgegeben.
Das Apple-Card-Sparkonto hat die Marke von 10 Milliarden US-Dollar an Einlagen überschritten. Die Apple Card bietet bis zu drei Prozent Cashback und Goldman Sachs bestätigt eine erfolgreiche Partnerschaft.
Trotz eines leichten Rückgangs wird die Girocard auch im Jahr 2022 ihre Bedeutung als wichtigstes Zahlungsmittel im Handel behalten, während alternative Bezahlverfahren an Beliebtheit gewinnen.