
Klarna präsentiert im Rahmen der Spotlight-Herbstpräsentation mehrere innovative Produkte. Darunter die Shopping-Lens-Funktion zur visuellen Produktidentifikation, Shoppable Videos sowie Barcode-Scanning.
Informationen über neue Angebote, interessante Zusatzleistungen, zusätzliche Gebühren beim Einsatz von Kreditkarten und zur aktuellen Rechtsprechung.
Klarna präsentiert im Rahmen der Spotlight-Herbstpräsentation mehrere innovative Produkte. Darunter die Shopping-Lens-Funktion zur visuellen Produktidentifikation, Shoppable Videos sowie Barcode-Scanning.
In den letzten Jahren hat sich der Trend zum Online-Shopping unaufhaltsam entwickelt und setzt seine Stärke fort, besonders beeinflusst durch die Pandemie. Dies zeigen aktuelle Umfragedaten des Zahlungsdienstleisters Klarna.
Das Family-Fintech Bling hat erfolgreich die TÜV-Zertifizierung erhalten, die das hohe Sicherheits- und Datenschutzniveau der Plattform unterstreicht.
Click to pay, eine neue Checkout-Lösung der Branchenvereinigung EMVCo, vereinfacht den E-Commerce-Bezahlprozess erheblich, indem Kunden ihre Zahlungs- und Lieferdaten an einer zentralen Stelle speichern können.
Der deutsche E-Commerce verzeichnete im Jahr 2022 erstmals seit 15 Jahren einen Umsatzrückgang, wobei die Top 1.000 B2C-Onlineshops ein Minus von 2,8 Prozent verzeichneten.
Solaris, ein deutsches Fintech-Unternehmen, hat Schwierigkeiten, die Finanzierung für einen wichtigen Kreditkartenvertrag mit dem ADAC zu sichern. Der Automobil-Club spricht parallel mit anderen Banken.
Sieben Startups aus den Bereichen Blockchain und digitale Vermögenswerte schließen sich dem globalen Startup-Programm von Mastercard an, um Innovationen zu skalieren, die Bewegung dezentraler Finanzvermögenswerte zu vereinfachen und vieles mehr.
Nach der Insolvenz von Nuri überrascht Bitwala mit einem Neustart und einer Krypto-App, mit der Nutzer Bitcoins und Ethereum kaufen und verwalten können – wie beim Firmenstart 2014. Eine Debitkarte und weitere zusätzliche Features sind geplant.
Swift und Wise haben eine wegweisende Kooperation zur Erweiterung der grenzüberschreitenden Zahlungsoptionen für Banken und deren Endkunden bekannt gegeben.
Mastercard hat gemeinsam mit Thüga und SMART/LAB eine neue Lösung für Kartenzahlungen an E-Ladesäulen entwickelt: Das neue Plug&Play-Hybrid-Zahlungsterminal akzeptiert alle üblichen bargeldlosen Zahlungs- und Autorisierungsmethoden.