
Gemeinsam mit der Bank comdirect startet O2 Ende Oktober 2020 mit der Finanz-App O2 Money. Alle Einzelheiten zur neuen App sowie den üppigen Zinsen lesen Sie hier.
Informationen über neue Angebote, interessante Zusatzleistungen, zusätzliche Gebühren beim Einsatz von Kreditkarten und zur aktuellen Rechtsprechung.
Gemeinsam mit der Bank comdirect startet O2 Ende Oktober 2020 mit der Finanz-App O2 Money. Alle Einzelheiten zur neuen App sowie den üppigen Zinsen lesen Sie hier.
Anfang 2021 werden die Sicherheitsanforderungen für das Bezahlen von Einkäufen im Internet erhöht. Was dabei für Sie wichtig ist und was Sie beachten müssen lesen Sie hier.
Mastercard startet ab sofort ein Sustainable Mobility Programm. Ziel ist es, Bezahlsysteme an E-Ladestationen verbraucherfreundlicher zu machen. Alle Einzelheiten dazu finden Sie hier.
Venmo, eine Mobile-Payment-Tochter von PayPal, startet im Oktober 2020 mit einer eigenen Kreditkarte. Zunächst ist diese nur in den USA erhältlich. Was die Karte kann, lesen Sie hier.
Xiaomi besitzt mit Mi Pay einen kontaktlosen Bezahldienst. Dieser war zunächst aus China bekannt, taucht jetzt erstmals in Europa auf und ist als Zahl-App im Google Play Store verfügbar.
American Express bietet in Großbritannien gemeinsam mit Amazon zwei neue Kreditkarten für Unternehmen an: die Amazon Business American Express Card und die Amazon Business Prime American Express Card. Weitere Details zu den Karten finden Sie hier.
Das Hamburger Fintech Naga kündigt den Launch einer neuen Payment-App am 15. November 2020 an. Mit dieser App wird Ausgeben, Sparen und Investieren in nur einer App möglich. Welche Features Naga Pay mit sich bringt lesen Sie hier.
Im April 2020 hat das Vergleichsportal Check24 eine Banklizenz von der BaFin erhalten, ein halbes Jahr später wird die eigene Banking-App C24 gelauncht. Weitere Einzelheiten und Details erfahren Sie hier.
Das britische Fintech-Unternehmen Revolut wechselt von einer E-Geld-Lizenz in Großbritannien zu einer in Litauen, um Auswirkungen des Brexits zu umgehen. Dies ändert sich dadurch für Sie:
Samsung Pay funktioniert über eine virtuelle Visa-Debitkarte und bietet bei der Hinterlegung eines Kontos freie Wahl, der Bezahldienst ist nicht an eine bestimmte Bank gebunden.