
Das Münchner Fintech-Unternehmen Finway hat in seiner Series-A-Finanzierungsrunde 9,2 Millionen Euro eingesammelt, um seine Plattform für das Ausgabenmanagement für kleine und mittelgroße Unternehmen weiterzuentwickeln.
Informationen über neue Angebote, interessante Zusatzleistungen, zusätzliche Gebühren beim Einsatz von Kreditkarten und zur aktuellen Rechtsprechung.
Das Münchner Fintech-Unternehmen Finway hat in seiner Series-A-Finanzierungsrunde 9,2 Millionen Euro eingesammelt, um seine Plattform für das Ausgabenmanagement für kleine und mittelgroße Unternehmen weiterzuentwickeln.
American Express räumt bei den Deutschen Bonus Awards ab und gewinnt zehn Auszeichnungen, unter anderem für die Payback American Express Card, das Membership-Rewards-Programm und Amex Offers.
Stripe, eine Finanzinfrastrukturplattform für Unternehmen, kündigt den Launch von Tap to Pay für Android an. Damit können Unternehmen kontaktlose Zahlungen mit einem kompatiblen Smartphone oder Tablet akzeptieren.
Der Apple-Partner Goldman Sachs hat über eine Milliarde US-Dollar Verlust gemacht im abgelaufenen Geschäftsjahr. Grund dafür soll unter anderem die Apple Card mit ihren günstigen Konditionen sein.
Jan Goslicki, Gründer der mittlerweile insolventen Neobank Nuri, und Dennis Daiber planen einen Neustart unter der alten Marke Bitwala. Sie arbeiten gemeinsam mit einem kleinen Team an einer Krypto-App und wollen aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt haben.
Die in Amsterdam ansässige Neobank Bunq wird das Jahr 2022 mit einem Quartalsgewinn von 2,3 Millionen Euro abschließen und rechnet damit, bis 2023 weiterhin Gewinne zu verzeichnen.
Der Fortschritt der Kartentechnologien und die Digitalisierung des Zahlungsverkehrs haben zu einem Anstieg der Nutzung bargeldloser bzw. digitaler Zahlungsmethoden geführt. Lesen Sie hier die aktuellen Trends rund ums Thema Kreditkarten.
Eine aktuelle Umfrage von bunq zeigt, dass jungen Deutschen ein nachhaltiger Lebensstil so wichtig ist, dass sie trotz steigender Kosten bereit sind, dafür mehr Geld auszugeben. Die Ergebnisse der Studie finden Sie hier.
Die Übernahme des niederländischen Neobrokers Bux durch N26 stand kurz bevor. Doch in letzter Minute sagte die Berliner Smartphone-Bank den Deal ab. Grund dafür seien Unstimmigkeiten über die künftige Managementstruktur.
Die aktuelle Statistik der deutschen Kreditwirtschaft zeigt, dass sich der positive Wachstumstrend der Girocard auch im Jahr 2022 fortsetzt.