
Eine repräsentative Studie des Banking-Anbieters Tomorrow hat das Verhältnis von Frauen zu Geld und Finanzdienstleistern untersucht. Die Ergebnisse zeigen deutliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern.
Informationen über neue Angebote, interessante Zusatzleistungen, zusätzliche Gebühren beim Einsatz von Kreditkarten und zur aktuellen Rechtsprechung.
Eine repräsentative Studie des Banking-Anbieters Tomorrow hat das Verhältnis von Frauen zu Geld und Finanzdienstleistern untersucht. Die Ergebnisse zeigen deutliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern.
Die Oldenburgische Landesbank (OLB) wird als eine der ersten Banken in Deutschland ihren Kunden die neuen Mastercard Touch Cards zur Verfügung stellen. Diese Zahlungskarten, erhältlich als Debit-, Kredit- und Prepaid-Karten, sind speziell darauf ausgelegt, Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung den Alltag zu erleichtern.
Passend zur Weihnachtszeit bietet Trade Republic, Deutschlands mobile Investment-Plattform, jetzt eine alternative Geschenklösung an: Ab sofort können Kunden direkt über die App Aktien und ETFs verschenken. Wie es funktioniert, erfahren Sie hier.
Das Berliner Fintech-Unternehmen SumUp hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: Über eine Milliarde Transaktionen wurden innerhalb eines Jahres abgewickelt.
Das Fintech-Unternehmen Unzer hat Mastercard als Partner für Open-Banking-Zahlungen ausgewählt, um kontobasierte Transaktionen in Deutschland, Österreich und Dänemark zu ermöglichen.
Das Technologieunternehmen Wise hat in der ersten Hälfte des laufenden Geschäftsjahres 2025 seinen Umsatz um 19 Prozent auf 591,9 Millionen Pfund gesteigert und berichtet über weitere Zukunftspläne.
Von Mode über Lebensmittel bis hin zu Medikamenten – ihre Einkäufe wickeln die Deutschen gerne über das Internet ab. Eine aktuelle Studie der GfK im Auftrag von Mastercard zeigt, wie stark der Onlinehandel 2024 gewachsen ist und welche Trends sich beim digitalen Bezahlen abzeichnen.
Revolut zählt weltweit über 50 Millionen Kunden, darunter zwei Millionen in Deutschland. Mit neuen Funktionen wie dem Aktienhandel, Immobilienkrediten und KI-gestützten Finanztools strebt das Fintech die Marke von 100 Millionen Nutzern weltweit an.
Fast ein Drittel der Deutschen nutzt aktuell mindestens eine Finanzierung, so die Ergebnisse der Marktstudie Konsumfinanzierung 2024 des Bankenfachverbands. Besonders häufig greifen Verbraucher zu Ratenkrediten, um größere Anschaffungen wie Autos oder Möbel zu finanzieren.
Zehn Jahre nach Einführung des EU-Verbots der IBAN-Diskriminierung zeigt eine aktuelle Untersuchung der Initiative „Accept My IBAN“, dass zahlreiche Unternehmen in Deutschland weiterhin gegen die Vorgaben verstoßen.