
Mastercard plant, bis 2030 alle E-Commerce-Zahlungen in Europa vollständig zu tokenisieren.
Informationen über neue Angebote, interessante Zusatzleistungen, zusätzliche Gebühren beim Einsatz von Kreditkarten und zur aktuellen Rechtsprechung.

Mastercard plant, bis 2030 alle E-Commerce-Zahlungen in Europa vollständig zu tokenisieren.

Die aktuelle Visa-Studie „Money Travels: 2024 Digital Remittances Adoption" zeigt, dass digitale Überweisungen in Europa zunehmend genutzt werden, insbesondere für humanitäre Hilfe.

SumUp bringt ein neues Kartenterminal namens Solo Lite für kleine Händler und Unternehmer auf den Markt. Es ist in Deutschland, Frankreich, Italien, Irland und den Niederlanden verfügbar und bietet eine kostengünstige, mobile Lösung für digitale Zahlungen.

Die aktuellen "Travel Trends 2024" des Mastercard Economics Institute zeigen, dass München weltweit das beliebteste Sommerreiseziel ist. Frankfurt schaffte es ebenfalls in die Top 10. Urlauber bleiben im Schnitt pro Reise länger in Europa als vor der Pandemie.

Das Berliner FinTech-Unternehmen lemon.markets erweitert seine Brokerage-as-a-Service-Plattform durch die Integration des nachhaltigen Bankanbieters Tomorrow und die Kooperation mit der Fondsplattform Allfunds.

Die deutschen Banken erwägen, den Bezahldienst Giropay zum Jahresende einzustellen, da er sich trotz hoher Investitionen und der Fusion mit Paydirekt nicht gegen PayPal durchsetzen konnte.

Santander hat bekannt gegeben, dass Zinia, seine digitale Plattform für Konsumentenfinanzierung, ab sofort Finanzierungslösungen für Apple in Deutschland anbietet.

Eine aktuelle Studie von Investors Marketing zeigt, dass die Kundenzufriedenheit mit deutschen Banken auf einen Tiefstand gesunken ist.

Eine neue Umfrage von SumUp zeigt die wirtschaftlichen Herausforderungen für kleine Händler in Europa durch den Klimawandel auf. Das Finanztechnologie-Unternehmen zeigt, dass steigende Energiekosten und wetterbedingte Umsatzeinbußen große Herausforderungen darstellen.

Visa Protect, ein System für Betrugserkennung, kommt demnächst auch nach Deutschland. Hiermit sollen KI-Programme die Echtzeit-Überweisungen bei Konto-zu-Konto-Zahlungen unterstützen, wobei Betrugsmaschen in Sekundenschnelle erkannt werden und Einsparungen in Millionenhöhe erzielt werden sollen.