
Eine aktuelle Umfrage von Klarna zeigt: 55 Prozent der Deutschen rechnen nicht damit, im nächsten Monat mehr zu sparen. Es gibt jedoch wirksame Methoden, die Sparbeträge ohne Einbußen an Lebensqualität zu erhöhen.
Informationen über neue Angebote, interessante Zusatzleistungen, zusätzliche Gebühren beim Einsatz von Kreditkarten und zur aktuellen Rechtsprechung.
Eine aktuelle Umfrage von Klarna zeigt: 55 Prozent der Deutschen rechnen nicht damit, im nächsten Monat mehr zu sparen. Es gibt jedoch wirksame Methoden, die Sparbeträge ohne Einbußen an Lebensqualität zu erhöhen.
Eine aktuelle Studie von Klarna beleuchtet das Zahlungsverhalten der Gen Z nicht nur in Deutschland, sondern auch international. Weltweit bevorzugen 45 Prozent der Gen Z ihr Smartphone für Zahlungen im stationären Handel.
Revolut führt als erste Bank in Deutschland eSIMs ein, mit denen Kunden kostengünstig und ohne zusätzliche Roaming-Kosten im Ausland surfen. Das Datenvolumen lässt sich flexibel über die Revolut-App verwalten.
Die Kooperation zwischen Amazon und der LBB läuft am 26.03.2023 aus und damit auch die Amazon Visa Kreditkarte. Betroffene Amazon-Karteninhaber haben nun die Möglichkeit, auf die Visa Card Extra der Berliner Sparkasse umzusteigen, die allerdings keine attraktiven Konditionen bietet. Folgende Alternativen gibt es.
Trustly und MoneyGram International sind eine Partnerschaft eingegangen, um kartenlose Zahlungen für Millionen von Nutzern in Europa einzuführen.
Socure und Trustly arbeiten zusammen, um Händlern und FinTechs eine optimierte Onboarding-Lösung sowie die Online-Zahlungsmethode Pay-by-Bank anzubieten. Durch die Kooperation sollen unter anderem aufkommende Risiken im Online-Handel minimiert werden.
Nickel, eine Tochtergesellschaft der BNP Paribas, hat im vergangenen Jahr ihre Geschäftstätigkeit in Deutschland ausgeweitet und bietet über Kioske Girokonten in Kombination mit einer Mastercard für jedermann an.
Micropayment, ein Berliner Zahlungsabwickler, kooperiert mit der Zahlungsplattform Tink, um "Pay by Bank" in der DACH-Region einzuführen, eine sichere Online-Zahlungsmethode, die Transaktionen direkt zwischen Bankkonten ermöglicht und den Einzelhandel stärkt.
Die aktuelle „Money-Talks“-Studie, die von Tomorrow in Zusammenarbeit mit Appinio veröffentlicht wurde, bietet interessante Einblicke in die Finanzkompetenz und -gewohnheiten der Deutschen.
Im Zuge des digitalen Wandels erwarten Verbraucher auch im Finanzbereich zunehmend schnelle Prozesse und unkomplizierte Lösungen. Wie die Einstellung der Deutschen zu modernen Online-Bezahlsystemen im europäischen Kontext abschneidet und welche Präferenzen unterschiedliche Altersgruppen haben, zeigt nun eine aktuelle Studie.