
Die Gen Z zeigt sich als eine Generation, die besonders technikaffin ist und sich daher auch beim Bezahlen vorwiegend auf die Technik verlässt und elektronisch bezahlt. Doch wie gehen junge Erwachsene heutzutage generell mit Geld um?
Informationen über neue Angebote, interessante Zusatzleistungen, zusätzliche Gebühren beim Einsatz von Kreditkarten und zur aktuellen Rechtsprechung.
Die Gen Z zeigt sich als eine Generation, die besonders technikaffin ist und sich daher auch beim Bezahlen vorwiegend auf die Technik verlässt und elektronisch bezahlt. Doch wie gehen junge Erwachsene heutzutage generell mit Geld um?
Die Deutsche Kreditbank (DKB) schafft das generell kostenlose Kontomodell ab. Wer ab dem 14. September 2022 ein neues Konto bei der DKB eröffnen will, muss mit Gebühren rechnen.
Die Deutsche Bahn und die Commerzbank arbeiten in Sachen Kreditkarte nicht mehr zusammen. Das Ende der Kooperation bedeutet das Aus der BahnCard- und BahnBonus-Kreditkarten, eine Neubestellung mit Kreditkartenfunktion ist bereits nicht mehr möglich.
Visa startet am 13. September 2022 die Visa-Online-Geld-zurück-Aktion. Teilnehmende können bis zu 10 Euro Cashback auf Onlinezahlungen mit einer Visa-Karte erhalten.
Revolut führt die Funktion „Revolut Pay“ ein, mit der Verbraucher sicher und schnell mit nur einem Klick zu bezahlen. Zudem knackte die britische Neobank die Eine-Million-Download-Marke mit ihrer App.
Das britische Fintech-Unternehmen SumUp hat mit „SumUp Pay“ eine digitale Geldbörse auf den Markt gebracht, die das Einkaufen in lokalen Geschäften einfacher und attraktiver machen soll. Zum Start gibt es zehn Euro Bonus.
Unter dem Namen Pockid startete ein Hamburger Startup vor rund einem Jahr eine Neobank für Teenager. Nun wurde die Marke überarbeitet, heißt künftig Ruuky und richtet sich auch an junge Erwachsene.
Vivid Money, eine Berliner Smartphone-Bank, operierte bislang ausschließlich mit Genehmigungen von Partner-Banken. Nun erhielt die Finanzplattform ihre erste eigene Lizenz, die es ihr erlaubt, eigenständig Investment-Services anzubieten.
Visa hat seinen 4-millardsten Token ausgegeben. Erstmals sind damit mehr digitale als physische Visa-Karten im Umlauf. Dies verdeutlicht den steigenden Wunsch nach sicheren digitalen Zahlungen.
Die Inflation und die daraus resultierenden steigende Preise bringen die Menschen weltweit auf Sparkurs. Und obwohl der Gen Z oft nachgesagt wird, sehr konsumorientiert zu sein, spart diese Generation in Deutschland und auch im internationalen Vergleich laut dem aktuellen Money-Management-Report von Klarna am meisten.