
Das Berliner Fintech Vivid erweitert sein Produktportfolio und startet neben dem bisherigen Privat-Banking ein geschäftliches Konto für Freelancer und Selbständige.
Informationen über neue Angebote, interessante Zusatzleistungen, zusätzliche Gebühren beim Einsatz von Kreditkarten und zur aktuellen Rechtsprechung.

Das Berliner Fintech Vivid erweitert sein Produktportfolio und startet neben dem bisherigen Privat-Banking ein geschäftliches Konto für Freelancer und Selbständige.

Ruuky kündigt den Start der ersten App für „Social Interactive Banking“ für junge Menschen an und expandiert zeitgleich nach Österreich.

Mit der Beendigung der Zusammenarbeit der Landesbank Berlin und Amazon in Sachen Kreditkarten stellt sich die Frage, wie es mit der Amazon-Kreditkarte weiter geht?

In den vergangenen Tagen hat Revolut einige Features eingeführt. Darunter Revolut Pro, ein neues Abo-Modell, das Nutzern eine Reihe neuer Business-Tools zur Verfügung stellt.

Das Fintech-Unternehmen mit Sitz in Berlin hat eine E-Geld-Lizenz von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) erhalten.

Die Berliner Solarisbank hat sich offenbar im Rennen um das Co-Branding-Mandat für das Kreditkarten-Portfolio des ADAC gegen seine Konkurrenten durchgesetzt, wie Finanz-Szene exklusiv berichtet.

Die Gen Z zeigt sich als eine Generation, die besonders technikaffin ist und sich daher auch beim Bezahlen vorwiegend auf die Technik verlässt und elektronisch bezahlt. Doch wie gehen junge Erwachsene heutzutage generell mit Geld um?

Die Deutsche Kreditbank (DKB) schafft das generell kostenlose Kontomodell ab. Wer ab dem 14. September 2022 ein neues Konto bei der DKB eröffnen will, muss mit Gebühren rechnen.

Die Deutsche Bahn und die Commerzbank arbeiten in Sachen Kreditkarte nicht mehr zusammen. Das Ende der Kooperation bedeutet das Aus der BahnCard- und BahnBonus-Kreditkarten, eine Neubestellung mit Kreditkartenfunktion ist bereits nicht mehr möglich.

Visa startet am 13. September 2022 die Visa-Online-Geld-zurück-Aktion. Teilnehmende können bis zu 10 Euro Cashback auf Onlinezahlungen mit einer Visa-Karte erhalten.