
Pünktlich zur Sieben-Jahr-Feier an diesem Wochenende zählt Revolut 20 Millionen Privatnutzer seiner Finanz-Services. Deutschland gehört zu den Top-Zehn-Ländern in Sachen App-Installation.
Informationen über neue Angebote, interessante Zusatzleistungen, zusätzliche Gebühren beim Einsatz von Kreditkarten und zur aktuellen Rechtsprechung.
Pünktlich zur Sieben-Jahr-Feier an diesem Wochenende zählt Revolut 20 Millionen Privatnutzer seiner Finanz-Services. Deutschland gehört zu den Top-Zehn-Ländern in Sachen App-Installation.
Das Berliner Startup Nuri warb mit bis zu drei Prozent Zinsen für sein Bitcoin-Ertragskonto. Das investierte Geld landete bei Celsius Network. Doch jetzt sorgt die Insolvenz des US-Krypto-Anbieters für Ausfälle, denn Nuri-Kunden des Bitcoin-Ertragskontos kommen nicht mehr an ihr Geld.
Die Multitude Group bringt die SweeBank-App in Deutschland auf den Markt. Sie vereint Girokonto, virtuelle und physische Mastercard Debit-Kreditkarte, Girokonto und Sparkonto mit 0,15 Prozent Zinsen sowie Rabattangebote und Bonuspunkte. Mehr Informationen lesen Sie hier.
Vivid fügt kürzlich ein neues Feature hinzu: Vivid Shopper, ein Shopping-Feature, mit dem Kunden direkt in der App online einkaufen und Cashback sichern. Ein kleiner Schritt in Richtung Super-App.
GoHenry, Anbieter von Prepaid-Debitkarten und einer App für die finanzielle Bildung von Kindern, expandiert mit der Übernahme des französischen Startups Pixpay erstmals nach Europa.
Bargeld ist in Deutschland nach wie vor das am häufigsten genutzte Zahlungsmittel: 58 Prozent der alltäglichen Zahlungen werden mit Scheinen und Münzen beglichen.
Durch die Integration von Mastercard Send in die Zahlungsplattform Paysafe werden künftig die Auszahlungsmöglichkeiten für Kunden in Großbritannien und in der EU erweitert.
Laut den Recherchen von Finanz-Szene sind die Pläne der US-Bank für einen Einstieg speziell mit einem Girokonto in den deutschen Privatkundenmarkt bereits konkreter als bislang gedacht.
Visa bringt seinen Issuer Processing Service DPS nach Europa. Als erstes Finanzinstitut führt die DKB den Service von Visa ein, der für die Abwicklung von Zahlungen zwischen Händlern, Händlerbanken und kartenausgebenden Banken eingesetzt wird.
Ab sofort speichern Klarna-Nutzer ihre physischen Kundenkarten als digitale Version in der App. So werden Punkte, Prämien und Vergünstigungen gesammelt, ohne auf die Plastikkarten zurückgreifen zu müssen.