
Das Münchner Fintech Fidor kündigt als erste Deutsche Bank biometrische Zahlungskarten in Deutschland an. Statt PIN-Eingabe an der Kasse, muss nur noch der Finger auf das Lesefeld der Karte gelegt werden, um die Transaktion freizugeben.
Informationen über neue Angebote, interessante Zusatzleistungen, zusätzliche Gebühren beim Einsatz von Kreditkarten und zur aktuellen Rechtsprechung.
Das Münchner Fintech Fidor kündigt als erste Deutsche Bank biometrische Zahlungskarten in Deutschland an. Statt PIN-Eingabe an der Kasse, muss nur noch der Finger auf das Lesefeld der Karte gelegt werden, um die Transaktion freizugeben.
Der Kreditkartenanbieter Mastercard baut sein Zahlungsnetzwerk nun auch in Richtung Non-Fungible Tokens (NFT) aus. Durch die Zusammenarbeit mit mehreren großen Anbietern will Mastercard den direkten Kauf von NFTs auf verschiedenen Marktplätzen ermöglichen – ohne vorher Krypto zu erwerben.
Die globale Finanz-App Revolut ist eine strategische Partnerschaft mit Tink eingegangen, um seinen europäischen Kunden nahtlose Zahlungslösungen auf Basis der Open-Banking-Technologie anzubieten.
Apple launcht mit iOS 16 neue Funktionen für das Apple Wallet in den USA. Darunter die Funktion „Später mit Apple Pay bezahlen“. Damit tritt der Technologiekonzern in den „Buy Now Pay Later“-Markt ein.
Beim deutschen Fintech Vantik ist überraschend eine geplante Finanzierungsrunde geplatzt. Da die bisherigen Einnahmen nicht ausreichen, stellte das Vantik-Team einen vorläufigen Insolvenzvertrag. Was Kunden jetzt wissen müssen, lesen Sie hier.
Eurowings beendet sein bisheriges Loyalitätsprogramm und steigt auf das Vielfliegerprogramm der Lufthansa Group um: Zum 30. Juni 2022 wird der Boomerang Club von Eurowings eingestellt und von Miles & More abgelöst.
Smartphone-Banking wird immer beliebter, bereits zwei Drittel der Online-Banking-Nutzer greifen zum Handy. Damit setzt Online-Banking die klassische Bankfiliale immer weiter unter Druck.
Mobile Banking wird immer beliebter. So nutzt bereits die Mehrheit der deutschen Banking-Apps, die orts- und zeitunabhängig verfügbar sind. Doch gibt es auch noch eine große Verbraucherzahl, die bisher noch keine Apps von Banken oder Finanzdienstleistern heruntergeladen hat.
Immer mehr Banken verabschieden sich von der Girocard oder bieten sie nur noch als zusätzliche Option an. Diesem Trend scheint sich nun auch die Targobank anzuschließen.
Das Berliner Fintech Quonto ergänzt sein Angebot um eine neue Funktion, die den Prozess der Erstellung und der Verwaltung von Rechnungen vereinfachen soll.