
Infolge des Angriffs Russlands auf die Ukraine haben die EU und die USA scharfe Wirtschaftssanktionen verhängt. Einige davon betreffen auch die russischen Finanzinstitute.
Informationen über neue Angebote, interessante Zusatzleistungen, zusätzliche Gebühren beim Einsatz von Kreditkarten und zur aktuellen Rechtsprechung.
Infolge des Angriffs Russlands auf die Ukraine haben die EU und die USA scharfe Wirtschaftssanktionen verhängt. Einige davon betreffen auch die russischen Finanzinstitute.
Eine repräsentative Studie der Neobank N26, die im Februar 2022 mit 16.000 Frauen aus fünf verschiedenen europäischen Ländern durchgeführt wurde, verleiht neue Einblicke in das Investitionsverhalten von Frauen.
Das Fintech Revolut fügte Mitte letzten Jahres das Feature Aufenthalte hinzu, mit dem Nutzer Unterkünfte in der Revolut-App buchen. Nun besteht die Möglichkeit jetzt zu buchen, aber erst vor Ort zu bezahlen.
Das Fintech N26 plant, seinen Kunden Kryptowährungen anzubieten. Dazu wollen die Berliner mit dem Startup Bitpanda kooperieren.
Die Deutsche Kreditwirtschaft veröffentlichte Mitte Februar die Jahreszahlen der Girocard aus 2021. Deutlich wird, dass die Girocard nach wie vor ein beliebtes Zahlungsmittel in Deutschland ist. Transaktionen sowie Umsatz sind im Vergleich zu 2020 gestiegen.
Mit dem „bunq Update 19“ fügt das Fintech seinen bestehenden Kontomodellen einige neue Features hinzu. Unter anderem die Möglichkeit in Aktien zu investieren und die automatische Zahlung in Fremdwährung.
In Großbritannien bringt Revolut eine neue Versicherung auf den Markt: die Tier-Krankenversicherung. Diese ist eine von vielen zukünftig geplanten Versicherungsprodukten des Fintechs.
Die Finanzplattform Vivid Money bietet seinen Kunden ab sofort die Möglichkeit, die Steuererklärung in nur wenigen Schritten direkt in der App zu erledigen. Und will mit einer Kapitalspritze weiterwachsen.
Im Jahr 2021 nutzten 2,5 Millionen Sparkassenkunden Apple Pay zum Bezahlen mit ihrer Sparkassen-Card oder Sparkassen-Kreditkarte. Dieses Wachstum lässt sich unter anderem auf die Ausweitung der Kanäle, die Apple Pay akzeptieren zurückführen.
Ab sofort haben PayPal-Nutzer die Möglichkeit, ihre Käufe nach 30 Tagen zu zahlen. Mit der Palette an Zahlmöglichkeiten nimmt das Unternehmen den Kreditkarten-Markt ins Visier.