
Beim deutschen Fintech Vantik ist überraschend eine geplante Finanzierungsrunde geplatzt. Da die bisherigen Einnahmen nicht ausreichen, stellte das Vantik-Team einen vorläufigen Insolvenzvertrag. Was Kunden jetzt wissen müssen, lesen Sie hier.
Informationen über neue Angebote, interessante Zusatzleistungen, zusätzliche Gebühren beim Einsatz von Kreditkarten und zur aktuellen Rechtsprechung.

Beim deutschen Fintech Vantik ist überraschend eine geplante Finanzierungsrunde geplatzt. Da die bisherigen Einnahmen nicht ausreichen, stellte das Vantik-Team einen vorläufigen Insolvenzvertrag. Was Kunden jetzt wissen müssen, lesen Sie hier.

Eurowings beendet sein bisheriges Loyalitätsprogramm und steigt auf das Vielfliegerprogramm der Lufthansa Group um: Zum 30. Juni 2022 wird der Boomerang Club von Eurowings eingestellt und von Miles & More abgelöst.

Smartphone-Banking wird immer beliebter, bereits zwei Drittel der Online-Banking-Nutzer greifen zum Handy. Damit setzt Online-Banking die klassische Bankfiliale immer weiter unter Druck.

Mobile Banking wird immer beliebter. So nutzt bereits die Mehrheit der deutschen Banking-Apps, die orts- und zeitunabhängig verfügbar sind. Doch gibt es auch noch eine große Verbraucherzahl, die bisher noch keine Apps von Banken oder Finanzdienstleistern heruntergeladen hat.

Immer mehr Banken verabschieden sich von der Girocard oder bieten sie nur noch als zusätzliche Option an. Diesem Trend scheint sich nun auch die Targobank anzuschließen.

Das Berliner Fintech Quonto ergänzt sein Angebot um eine neue Funktion, die den Prozess der Erstellung und der Verwaltung von Rechnungen vereinfachen soll.

Digitales Bezahlen wird immer beliebter. Sechs von zehn Deutschen bezahlen inzwischen kontaktlos mit ihrem Smartphone oder ihrer Karte. Die Corona-Pandemie hat diesen Trend deutlich vorangetrieben, ist derzeit aber nicht mehr das Hauptargument für kontaktloses Bezahlen.

Der Payment-Infrastrukturanbieter Stripe startet mit „Stripe Apps“ und einem „Stripe Apps Marketplace“. Das neue Angebot soll Unternehmen helfen, ihre Prozesse mit neuen Integrationen zu optimieren und verschiedene Arbeitsabläufe zu kombinieren.

Der bargeldlose Zahlungsverkehr erreicht die Musikfestivals. Allerdings bleiben Kreditkarte oder Girocard noch außen vor: Besucher können Getränke und Essen nur per Guthaben-Chip kaufen.

Der Finanzanbieter Mastercard will neue kontaktlose Bezahlmethoden einführen, bei der weder die Karte noch das Smartphone gebraucht wird. Genügen soll dann nur noch ein Winken oder Lächeln, um den Einkauf abzuschließen.