
Das Fintech Finanzguru launcht die Finanzguru-Card. Gemeinsam mit den Partnern Solarisbank und Visa kommt eine Debit-Kreditkarte auf den Markt.
Informationen über neue Angebote, interessante Zusatzleistungen, zusätzliche Gebühren beim Einsatz von Kreditkarten und zur aktuellen Rechtsprechung.
Das Fintech Finanzguru launcht die Finanzguru-Card. Gemeinsam mit den Partnern Solarisbank und Visa kommt eine Debit-Kreditkarte auf den Markt.
Zum 1. Februar 2021 endet die Miles & More-Kreditkarten-Partnerschaft mit Hilton. Das erklärte das Unternehmen kürzlich. Weitere Details lesen Sie hier.
Aufgrund der Corona-Pandemie hat sich das Bezahlverhalten der Deutschen angepasst. Wegen vieler verschiedener Faktoren greifen viele eher zur Karte anstatt zu Bargeld. Eine Studie der Deutschen Bundesbank zeigt die Veränderung im Zahlungsverhalten.
Das Fintech Curve bekommt 95 Millionen Dollar in der aktuellen Finanzierungsrunde. Damit ist die Expansion in die Vereinigten Staaten geplant und der Ausbau der europäischen Reichweite.
Pockid, ein Hamburger Banking-Startup, bietet eine Debit-Mastercard und Banking-App für Teenager an. Das Konzept ist dabei nicht neu. Schon N26 hat sich 2013 daran versucht.
Das bereits bestehende Jungunternehmen Vanta orientiert sich unter dem Namen Moss neu. Informationen über das Produktangebot finden Sie hier.
Das britische Fintech Revolut hat eine Vollbanklizenz bei den britischen Regulierungsbehörden beantragt. Bisher besitzt das Unternehmen lediglich eine EU-Banklizenz. Dieser Schritt treibt die Expansion weiter voran.
Das Interesse der Verbraucher und die Investitionen in digitale Währungen wachsen. Kryptowährungen erfreuen sich wachsender Akzeptanz in der Bevölkerung. Aufgrund der Entwicklungen rücken diese in den Fokus von Kreditkartenunternehmen, die digitale Zahlungsmittel vermehrt in ihr Produktportfolio aufnehmen.
Revolut launcht eine neue kostenpflichtige Kreditkarte: Revolut Plus. Beinhaltet sind beliebte Vorteile wie Käufer-, Diebstahl- und Rückerstattungsschutz sowie eine Ticketversicherung. Auch die bestehenden Premium- und Metal-Karten werden durch neue Funktionen ergänzt.
Das französische Fintech-Startup Lydia sammelt weitere 86 Millionen Dollar, um eine Finanz-App in Europa auf den Markt zu bringen. Informationen über das Vorhaben und Funktionen der App lesen Sie hier.