
Gemeinsam mit Mastercard plant Samsung eine Kreditkarte die zur Freigabe einer Bezahlung keine PIN-Eingabe verlangt, sondern den Fingerabdruck auf der Karte selbst. Weitere Informationen lesen Sie hier.
Informationen über neue Angebote, interessante Zusatzleistungen, zusätzliche Gebühren beim Einsatz von Kreditkarten und zur aktuellen Rechtsprechung.
Gemeinsam mit Mastercard plant Samsung eine Kreditkarte die zur Freigabe einer Bezahlung keine PIN-Eingabe verlangt, sondern den Fingerabdruck auf der Karte selbst. Weitere Informationen lesen Sie hier.
Die Neobank Pockid startet mit einem Konto sowie einer Banking-App und einer Debitkarte für Teenager ab Anfang April 2021 durch. In Zusammenarbeit mit der Zielgruppe sowie Mastercard bietet das Hamburger Fintech ein digitales Bankprodukt für die Generation Z an.
Die Online-Banking-Plattform C24 fügt ihren Kontomodellen neue Features hinzu: Erstellung von Unterkonten, Sammeln von Cashback und die digitale Nutzung der Kreditkarte direkt nach Kontoeröffnung.
Der Browser-Anbieter Opera gibt den Launch neuer E-Commerce-Funktionen unter dem Namen Dify bekannt. Darunter ein Chasback-Service und Zahlungslösungen per Mastercard im Browser.
Xpay steht gemeinsam mit der Solarisbank kurz vor dem Start von Legatus, einer Visa-Debitkarte. Das Geschäftsmodell geht in Richtung „Edel-Visa-Karte“. Weitere Informationen lesen Sie hier.
Das Berliner Fintech-Unternehmen Vantik bringt eine eigene Kreditkarte auf den Markt. Mit der Karte wird für die Rente vorgesorgt. Wie das neue Modell des Anbieters funktioniert, lesen Sie hier.
Die Girocard der BW-Bank ist ab sofort mit Apple Pay kompatibel. So nutzen Kunden der BW-Bank Apple Pay auch dort, wo ausschließlich auf die Akzeptanz der Girocard gesetzt wird. Weitere Details lesen Sie hier.
Die Neobank N26 führt ein neues Feature ein: N26 EasyFlex Savings. Ab sofort ist ein Tagesgeldkonto für alle Kontomodelle verfügbar, die aktuelle Guthaben-Verzinsung liegt bei 017 Prozent.
Mastercard wird im Jahr 2021 damit beginnen, ausgewählte Kryptowährungen direkt im eigenen Netzwerk zu unterstützen.
Der Gesamtwert des globalen Marktes für Plastikkarten ist laut der „International Card Manufacturers Association“ (ICMA) im Verlauf der Covid-19-Pandemie im Jahr 2020 um 3 Milliarden US-Dollar gesunken.