
Das Banking-Fintech Holvi, welches Konten für Selbstständige und Unternehmen anbietet, schafft seine kostenlose Konto-Variante ab. Weitere Informationen zur Änderung der Kostenstruktur lesen Sie hier.
Informationen über neue Angebote, interessante Zusatzleistungen, zusätzliche Gebühren beim Einsatz von Kreditkarten und zur aktuellen Rechtsprechung.
Das Banking-Fintech Holvi, welches Konten für Selbstständige und Unternehmen anbietet, schafft seine kostenlose Konto-Variante ab. Weitere Informationen zur Änderung der Kostenstruktur lesen Sie hier.
Mastercard und Seeburger kooperieren, um mehr Auswahl, Flexibilität und Kontrolle über eine Reihe von Echtzeit-Request-to-Pay Lösungen zu bieten. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf Bill-Pay-Lösungen.
Visa kündigt ein API-Pilotprojekt für Banken und Zahlungsdienstleister an, um damit das Thema Kryptowährungen und die Handelsmöglichkeiten voranzutreiben.
Mastercard und Ethoca integrieren gemeinsam mit Händlern und Finanzinstituten zusätzliche Informationen. Ziel ist es, mehr Transparenz bei Transaktionen im Online-Banking zu schaffen.
Die DKB erwägt erstmals Gebühren für die Kreditkarte und die Girocard zu erheben. Das Geschäftskonto ist schon nicht mehr kostenlos. Weitere Informationen zum Vorhaben der Bank lesen Sie hier.
Drei Monate nach der Ankündigung startet Klarna ab sofort mit seinem eigenen, kostenlosem Girokonto in Deutschland. Weitere Details über das Girokonto des schwedischen Fintechs lesen Sie hier.
Durch die anhaltende Corona-Pandemie setzen die Konsumenten auf die Bezahlung mit Karte. Besonders die Girocard ist sehr beliebt. Im Jahr 2020 steigt die Anzahl der Transaktionen mit einer Girocard um fast eine Milliarde.
Mit den Miles & More-Kreditkarten werden im Jahr 2021 Statusmeilen gesammelt. Wichtige Informationen zum Sammeln von Meilen lesen Sie hier.
Die finnische Neobank Holvi, die 2016 von der spanischen Großbank BBVA übernommen wurde, wird an den Holvi-Mitgründer Tuomas Toivonen verkauft. So soll es mit dem Unternehmen weitergehen.
Mastercard und Oracle führen eine automatisierte Lösung ein, die Regierungen und Organisationen hilft, die Bereitstellung von wirtschaftlicher Hilfe zu rationalisieren.